Bild
  • Helga SEDLMAYER

Große Thermen, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum

Akten des internationalen Symposions Wien, 3.-5. Dezember 2009

  • Zentraleuropäische Archäologie  5 

€  83,– 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Das Forschungsinteresse soll im Folgenden neuerlich auf einen Gebäudekomplex, die sog. Palastruine, in der Colonia Carnuntum (OG Petronell - Carnuntum, VB Bruck an der Leitha, Niederösterreich) gelenkt werden, der zwischen den Jahren 1939 sowie 1956-1977 im zentralen Blickfeld der archäologischen Forschung stand, innerhalb der letzten Jahrzehnte jedoch weder in der nationalen noch internationalen Rezeption den gebührenden Stellenwert einnahm. Der zum größten Teil bereits im erwähnten Zeitraum mit den jeweils zeittypischen Methoden flächig archäologisch untersuchte Komplex nimmt eine Grundfläche von 1,4 ha innerhalb der Colonia Carnuntum mit einer Gesamtfläche von ca. 52 ha ein. Er definiert einen infrastrukturellen Mittelpunkt der Zivilstadt, neben öffentlichen Thermen samt Palästra sind zudem eine Markthalle und ein Vereinslokal innerhalb eines orthogonal strukturierten zentralen städtischen Systems eingebunden, das als logische Fortsetzung des Forums konzipiert war. Summarisch wird diese nördlich des Forums gelegene Insula mit ihren monumentalen öffentlichen Gebäuden unter Berücksichtigung der maßgeblichen Baustrukturen in der Folge als "Macellum-Thermen-Komplex" bezeichnet.

Authors

Details

Release date:

2017,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8192-7

ISSN Print Edition

2218-6433

Pages:

471 Seiten mit zahlr. Abb.,

Dimension:

30x21cm, kartonierter Pappband