Inhaltsverzeichnis
Peter DINZELBACHER, Salzburg
Pädophilie im Mittelalter
Andrzej DZIADZIO, Krakau
Presse‐, Vereins‐ und Versammlungskontrolle in der galizischen Behördenpraxis (1867–1914)
Heidi HEIN‐KIRCHER, Marburg a.d.L.
Von Instrumenten der Durchstaatlichung zu Instrumenten des Nationalitätenkonflikts
Zur nationalitätenpolitischen Bedeutung von Städtestatuten
am Beispiel des Lemberger Statuts
Eszter Cs. HERGER, Pécs
Ist die Zugewinngemeinschaft ein deutsches Phänomen?
Die konzeptionellen Umgestaltungen der
Errungenschaftsgemeinschaft im ungarischen Ehegüterrecht
Mariken LENAERTS, Maastricht
The influence of National Socialism on divorce law in Austria and the Netherlands
János NÉMETH, Budapest
Sprachgebrauch im Ödenburger und Pressburger Prozessrecht
an der Wende des 16./17. Jahrhunderts
Christian NESCHWARA, Wien
Konfessionell gebundene Ehehindernisse im österreichischen
Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch
Strategien zur Umgehung des österreichischen Eherechts
István SZABÓ, Budapest
Die Rolle des Gewohnheitsrechts im ungarischen Verfassungsrecht nach 1848
Tätigkeitsbericht
KRGÖ und FRQ im Jahr 2017
2018,
978-3-7001-8274-0
978-3-7001-8352-5
2224-4905
217 Seiten,
29,7x21cm, broschiert