The Imperialist Peace Order in Central Europe: Saint-Germain and Trianon, 1919–1920
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
The peace treaties of Saint-Germain and Trianon sealed the disintegration of the Habsburg Monarchy into seven successor states under international law. Due to the ethnically mixed settlement structures of Austria-Hungary, the application of the right of self-determination led to multiple demarcation conflicts between the new nation-states. When the Allied Powers started the Paris Peace Conference in January 1919, the negotiations were influenced by the unsettled atmosphere in East Central Europe, which was suffering from an acute shortage of food and coal. Applying different political, strategic and economic principles, the peace treaties with Austria and Hungary were more vindictive than the one with Germany.
Die Friedensverträge von Saint-Germain und Trianon besiegelten die Auflösung der Habsburgermonarchie und legten völkerrechtlich die neuen Grenzen zwischen den Nachfolgestaaten fest. Die Siegermächte behandelten Österreich und Ungarn auf der Pariser Friedenskonferenz als Verliererstaaten und zwangen ihnen schwere territoriale, finanzielle, wirtschaftliche, militärische und kulturelle Verluste auf. Nur etwa zwei Drittel der (Deutsch-)Österreicher und Magyaren verblieben im jeweiligen Nationalstaat, jeweils ein Drittel wurden neue nationale Minderheiten in anderen Nachfolgestaaten. Diese unausgewogene Friedensordnung überstand daher keine zwanzig Jahre.
2019,
978-3-7001-8363-1
978-3-7001-8635-9
250 Seiten mit 20 Abb., 8 Karikaturen, 2 Pläne,
22,5x15,5 cm, broschiert