• Hans HÖLLER - Michael RÖSSNER (Hg.)

Sprachkunst

Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLVII/2016 2. Halbband

Bild

Hans HÖLLER
ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg

Michael Rössner
Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte


ISSN 0038-8483 Print Edition

ISSN 1727-6993 Online Edition
ISBN 978-3-7001-8366-2 Print Edition
ISBN 978-3-7001-8407-2 Online Edition

doi: https://doi.org/10.1553/spk47_2
Sprachkunst 47/2 
2018,  144 Seiten, 24x17cm, broschiert
Einzelpreis €  29,90   

Aufsätze

Inga Bartkuvienė. (Un)lesbarkeit der Erinnerung. Zur Gedächtnispoetik in Paul Celans Gedicht ›Wolfsbohne‹.

Maren Lickhardt. Pop-Ästhetik? Überlegungen mit Blick auf Irmgard Keun und Christian Kracht.

Hannah Tischmann. „Fakk alla språkpoliser“. Subversive Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Sami Saids ›Väldigt sällan fin‹ (2013) und Neftali Milfuegos’ ›Tankar mellan hjärtslag‹ (2015).

VERZEICHNIS DER LITERATURWISSEN­ SCHAFTLICHEN DISSERTATIONEN AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN

Berichte und Besprechungen
Edition:

Aage Hansen-Löve
Vorbemerkungen zu Roman Jakobsons ›Lobpreisung‹ · Editorische Notiz.

Elisabeth Dobringer - Oleh Kotsyba
Roman Jacobsons ›Die Lobpreisung Konstantins des Philosophen auf Gregor den Theologen‹. Erstmalige, kommentierte Übersetzung ins Deutsche. (Mit ergänzenden Anmerkungen von Aage Hansen-Löve.)

Doppelrezension:

Kurt Bartsch
Ina Hartwig, Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken.
Helmut Böttiger, Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Sprachkunst
ISSN 0038-8483
Print Edition

ISSN 1727-6993
Online Edition
ISBN 978-3-7001-8366-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8407-2
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Hans HÖLLER - Michael RÖSSNER (Hg.)

Sprachkunst

Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLVII/2016 2. Halbband

  • Sprachkunst  47/2 

Einzelpreis €  29,90 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Aufsätze

Inga Bartkuvienė. (Un)lesbarkeit der Erinnerung. Zur Gedächtnispoetik in Paul Celans Gedicht ›Wolfsbohne‹.

Maren Lickhardt. Pop-Ästhetik? Überlegungen mit Blick auf Irmgard Keun und Christian Kracht.

Hannah Tischmann. „Fakk alla språkpoliser“. Subversive Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Sami Saids ›Väldigt sällan fin‹ (2013) und Neftali Milfuegos’ ›Tankar mellan hjärtslag‹ (2015).

VERZEICHNIS DER LITERATURWISSEN­ SCHAFTLICHEN DISSERTATIONEN AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN

Berichte und Besprechungen
Edition:

Aage Hansen-Löve
Vorbemerkungen zu Roman Jakobsons ›Lobpreisung‹ · Editorische Notiz.

Elisabeth Dobringer - Oleh Kotsyba
Roman Jacobsons ›Die Lobpreisung Konstantins des Philosophen auf Gregor den Theologen‹. Erstmalige, kommentierte Übersetzung ins Deutsche. (Mit ergänzenden Anmerkungen von Aage Hansen-Löve.)

Doppelrezension:

Kurt Bartsch
Ina Hartwig, Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken.
Helmut Böttiger, Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan.

Authors

Hans  HÖLLER

ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg

Michael  Rössner

Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte

Details

Release date:

2018,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8366-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-8407-2

ISSN Print Edition

0038-8483

ISSN Online Edition

1727-6993

DOI

doi: 10.1553/spk47_2

Pages:

144 Seiten,

Dimension:

24x17cm, broschiert