Bild
  • Hans HÖLLER - Michael RÖSSNER (Hg.)

Sprachkunst

Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLVII/2016 2. Halbband

  • Sprachkunst  47/2 

Einzelpreis €  29,90 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Aufsätze

Inga Bartkuvienė. (Un)lesbarkeit der Erinnerung. Zur Gedächtnispoetik in Paul Celans Gedicht ›Wolfsbohne‹.

Maren Lickhardt. Pop-Ästhetik? Überlegungen mit Blick auf Irmgard Keun und Christian Kracht.

Hannah Tischmann. „Fakk alla språkpoliser“. Subversive Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Sami Saids ›Väldigt sällan fin‹ (2013) und Neftali Milfuegos’ ›Tankar mellan hjärtslag‹ (2015).

VERZEICHNIS DER LITERATURWISSEN­ SCHAFTLICHEN DISSERTATIONEN AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN

Berichte und Besprechungen
Edition:

Aage Hansen-Löve
Vorbemerkungen zu Roman Jakobsons ›Lobpreisung‹ · Editorische Notiz.

Elisabeth Dobringer - Oleh Kotsyba
Roman Jacobsons ›Die Lobpreisung Konstantins des Philosophen auf Gregor den Theologen‹. Erstmalige, kommentierte Übersetzung ins Deutsche. (Mit ergänzenden Anmerkungen von Aage Hansen-Löve.)

Doppelrezension:

Kurt Bartsch
Ina Hartwig, Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken.
Helmut Böttiger, Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan.

Authors

Hans  HÖLLER

ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg

Michael  Rössner

Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte

Details

Release date:

2018,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8366-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-8407-2

ISSN Print Edition

0038-8483

ISSN Online Edition

1727-6993

DOI

doi: 10.1553/spk47_2

Pages:

144 Seiten,

Dimension:

24x17cm, broschiert