Dieser Band gibt einen Überblick über die Ausgrabungen von zwei zusammenhängenden Gräberfeldern des Chalkolithikums, Quleh und Mazor (West), die in der zentralen Küstenebene Israels liegen. Die Ausgrabungen wurden als Bergungsprojekt im Auftrag der Israel Antiquities Authority unter der Leitung von Ianir Milevski, einem der Herausgeber dieses Bandes, durchgeführt. Es werden die Höhlen und die darin befindlichen Funde, darunter Keramik, Ossuarien, lithische Funde, menschliche und tierische Überreste, ausführlich dargestellt. Die Hauptthemen dieses Bandes befassen sich mit den verschiedenen Untersuchungen, die zum besseren Verständnis der Stätte innerhalb der geographischen Landschaft und des chronologischen Rahmens der zweiten Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. in der südlichen Levante beitragen. Die Berichte behandeln unter anderem die Ikonographie, die Herkunft und die technologischen Aspekte der Keramikgefäße und Tonossuarien sowie die Verteilung der Funde in den Höhlen. Neben dem Grabungsbericht enthält dieser Band zusammenfassende Studien über die Verteilung von Siedlungen und Friedhöfen der chalkolithischen Ghassul-Kultur sowie über die Beziehungen zwischen beiden Arten von Fundstätten und dem Bestattungssystem dieser Zeit. Die Zusammenhänge werden mit Hilfe von Petrographie und der Analyse von Sichtachsen unter Verwendung von GIS-Systemen entschlüsselt. Der Band legt den Schwerpunkt auf die anthropologischen und sozialen Aspekte der Ikonographie der ghassulischen Kultur des Chalkolithikums sowie auf einen umfassenden Überblick über die religiösen Vorstellungen, die in diesen Bestattungspraktiken zum Ausdruck kommen.
…
This volume provides an overview of the excavations in two contiguous cemeteries of the Chalcolithic period, Quleh and Mazor (West), in the central coastal plain of Israel. The excavations were carried out as a salvage project on behalf of the Israel Antiquities Authority under the direction of Ianir Milevski, one of the editors of this volume. This volume presents in detail the excavated caves and the finds within them, including the pottery, ossuaries, lithic finds, human and faunal remains. The main issues in this volume relate to different analyses used for better understanding the site within its geographical landscape and chronological framework of the second half of the 5th millennium BC in the southern Levant. These analyses include the iconography, provenance and technological aspects of the ceramic vessels and clay ossuaries, and the distribution of the finds in the caves. In addition to being an excavation report, this volume includes synthesis studies of the distribution of settlements and cemeteries of the Chalcolithic Ghassulian Culture, and the relationships between both types of sites and the burial system of that period. These relationships are deciphered by means of petrography and viewshed analysis utilizing GIS systems. The volume emphasizes the anthropological and social aspects of the iconography of the Ghassulian Culture of the Chalcolithic period and a comprehensive view of the religious beliefs encompassed in these burial practices.
2023,
978-3-7001-8376-1
978-3-7001-9292-3
322 Seiten, zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen, Tabellen, Grafiken, gebunden, englisch,
29,7x21cm,