BildBild
  • Gerda LECHLEITNER – Christian LIEBL – Ulla REMMER (Eds.)

Indian Recordings (Schomerus 1929)

Series 15/2

  • Tondokumente des Phonogrammarchivs  48 
  • Gesamtausgabe der historischen Bestände 

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Wie viele von Felix Exners Aufnahmen (publiziert als Series 15/1, 2016) entstanden die Aufnahmen von Hilko Wiardo Schomerus ebenfalls in Madras (Chennai), allerdings 25 Jahre später. Seit damals sind sie im Phonogrammarchiv bewahrt, aber bis jetzt für wissenschaftliche Arbeiten weder benutzt noch ediert worden – im Gegensatz zu Exners Aufnahmen, die von Kirste (1908) und Felber und Geiger (1912) untersucht wurden. Die 30 Tonaufnahmen von 1929 haben hauptsächlich Rezitationen aus der klassischen tamilischen Dichtung zum Inhalt. Sie sind heute von großem historischen Interesse, worüber in der ausführlichen Einleitung zu lesen ist. Neben dem beruflichen Werdegang, Schomerus’ Engagement in der tamilischen Kultur sowie seinen Interessen, die ihn wiederholt in diese Gegend führten, werden auch sein Kontakt mit dem Phonogrammarchiv, der Reiseverlauf sowie seine Forschungsmethoden beschrieben. Die detaillierte Beschäftigung mit den Texten förderte so manche Bezüge zum Tagesgeschehen sowie zu Schomerus’ penibler Arbeitstechnik zutage. Der Textteil gibt auch allgemeine Auskunft über das Projekt der Gesamtausgabe der Historischen Bestände, dessen editorische Richtlinien, sowie bezüglich des Re-Recording und der Signalverbesserung. Die Transkriptionen sind mit mp3-Files verknüpft, sodass eine einfache und schnelle Verbindung zwischen Mitlesen und Hören hergestellt werden kann. Weitere Informationen betreffen biografische Daten zu den Rezitatoren. Die Originalprotokolle sind als Bild-Files enthalten. Da Schomerus’ Handschrift nicht leicht zu entziffern ist, werden auch die deutschen Übersetzungen als Transkripte zur Verfügung gestellt, obwohl die Publikationssprache Englisch ist. In der Publikation werden die Quellen (Töne und Originalprotokolle) den Kommentaren gegenüberstellt, die Verweise auf ähnliche Forschungsvorhaben der Entstehungszeit und auch in späterer Zeit sowie Überlegungen zum Wert der Tonaufnahmen für die heutige Forschung zum Inhalt haben.

Produziert mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

Like the majority of Felix Exner’s collection (published as Series 15/1 in 2016), the Phonogramme made by Hilko Wiardo Schomerus were recorded in Madras (Chennai), although some 25 years later and presumably in another location. Since then, they have been preserved in the Phonogrammarchiv, but unlike Exner’s Phonogramme, which were studied by Kirste (1908) and Felber and Geiger (1912), they have not been described in the scholarly literature or edited before. The CD publication features 30 sound recordings from 1929, chiefly recitations of classical Tamil poetry. Today, these recordings are of great historical interest, as can be read in the detailed introduction. Alongside Schomerus’ professional career, his commitment to Tamil culture and his interests, which repeatedly took him to that part of the world, the documents unearthed also allow insights into his contact with the Phonogrammarchiv, his itinerary and his research methods. Thanks to the meticulous study of the texts, numerous references to contemporary issues and Schomerus’ painstaking method of working came to light. The texts also explain the project of the Complete Historical Collections and its editorial guidelines as well as the techniques of re-recording and signal processing. The transcriptions are linked to mp3 files, which makes simultaneous reading and listening easy and comfortable. Further information concerns the biographical data of those reciting. The original protocols have been included as digital image files. Since Schomerus’ handwriting is not easy to decipher, transcriptions of the German translations have also been provided, even though the publication is in English. In this publication, the sources (i.e., the sound recordings and the original protocols) are presented alongside the commentaries, which contain references to similar research projects of the time and subsequent decades, as well as reflections on the value of sound recordings for modern research.

Authors

Details

Release date:

2019,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8385-3

ISBN Online Edition

978-3-7001-8490-4

DOI

doi: 10.1553/0x003adaeb

Pages:

Audio CD, CD-ROM, 12 Seiten Booklet

Dimension: