Bild
  • Patrick McAllister

Ratnakirti's Proof of Exclusion

  • Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse  898 
  • Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens  98 

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die Universalientheorie, die von buddhistischen Philosophen seit dem sechsten Jahrhundert u. Z. in Indien entwickelt und verteidigt wurde, ist für ihre zentrale These berühmt, dass jede Erkenntnis einer Ähnlichkeit zwischen Dingen primär auf dem Unterschied dieser Dinge von anderen Dingen ("anyāpoha") beruht. Dieses Buch untersucht die Theorie wie sie in der "Apohasiddhi" dargestellt wird, einem Werk, das der buddhistische Mönch und Lehrer Ratnakīrti im elften Jahrhundert während der letzten Hochblüte philosophischer Aktivität im indischen Buddhismus verfasst hat.

The theory of universals that was developed and upheld by Buddhist philosophers in premodern India since the sixth century CE is famous for its central claim that any judgment of a similarity between things is due not to anything substantially real that the things share, but to their difference from other things ("anyāpoha"). This book investigates the theory as it is presented in the "Apohasiddhi", a work written by the Buddhist monk and teacher Ratnakīrti in the eleventh century, during the last flowering of philosophical activity in Indian Buddhism.

Authors

Details

Release date:

2020,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8400-3

ISBN Online Edition

978-3-7001-8690-8

DOI

doi: 10.1553/0x003b4923

Pages:

394 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert, englisch