Protokolle des Ministerrates der Ersten Republik der Republik Österreich
|
|
Der vorliegende Editionsband enthält die Sitzungsprotokolle Nr. 1 bis 36 des deutschösterreichischen (ab 21. Oktober 1919 österreichischen) Kabinettsrates und umfasst damit
den Zeitraum vom 31. Oktober 1918, dem Tag der Angelobung des Kabinetts Renner I und der ersten Sitzung des Kabinettsrates, bis zur sogenannten 3. Länderkonferenz am 31. Jänner und 1. Februar 1919.
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Der vorliegende Editionsband enthält die Sitzungsprotokolle Nr. 1 bis 36 des deutschösterreichischen (ab 21. Oktober 1919 österreichischen) Kabinettsrates und umfasst damit
den Zeitraum vom 31. Oktober 1918, dem Tag der Angelobung des Kabinetts Renner I und der ersten Sitzung des Kabinettsrates, bis zur sogenannten 3. Länderkonferenz am 31. Jänner und 1. Februar 1919.
Als sich die deutschösterreichischen Staatssekretäre unter dem Vorsitz des Staatskanzlers Dr. Karl Renner erstmals versammelten, war der neue Staat Deutschösterreich noch kaum geboren. Kaiser Karl I. und sein letztes, am 28. Oktober
1918 eingesetztes Kabinett, das „Ministerium“ Lammasch, sollten formal noch bis zum Amtsverzicht Karls am 11. November amtieren, der Zusammentritt der Provisorischen Nationalversammlung als Vertretung „für das deutsche Volk in Österreich“ lag nur zehn Tage zurück, und die tatsächliche Ausrufung des neuen Staatswesens fand erst am
12. November statt.
Auch hatten die christlichsozialen, deutschnationalen und sozialdemokratischen Abgeordneten
der Nationalversammlung, die dem Ergebnis der letzten Reichsratswahlen 1911
verhältnismäßig entsprechend zusammengetreten waren, erst am Vortag der ersten Kabinettsratssitzung
den Beschluss über die „grundlegenden Einrichtungen der Staatsgewalt“
gefasst und damit zugleich den Staatsrat als parlamentarischen Vollzugsausschuss der Nationalversammlung
und „Organ des Übergangs vom alten zum neuen Österreich, von der Habsburgermonarchie zur Republik Österreich“, ins Leben gerufen.
2019,
978-3-7001-8403-4
978-3-7001-8462-1
LXXII+617 Seiten,
23,5x16,5cm, Karton mit Goldprägung