• Claudia Lang-Auinger - Elisabeth Trinkl (Hg.)

Corpus Vasorum Antiquorum
Österreich
Beiheft 3

Griechische Vasen als Medium für Kommunikation
Ausgewählte Aspekte

Bild

Claudia Lang-Auinger
ist Koordinatorin des österreichischen CVA-Projektes an der ÖAW

Elisabeth Trinkl
studierte an der Universität Wien und ist derzeit Ao. Univ.-Prof. am Institut für Antike der Universität Graz


In dem vorliegenden Symposienband wird thematisiert, ob die Vasen, die eine wichtige Ware sowohl für den lokalen Handel als auch für den Export darstellten, darüber hinaus auch noch als Träger für spezifische Botschaften genutzt wurden und als Medium der Kommunikation zum Einsatz kamen. Der Vasenmaler spielte dabei eine bedeutende Rolle. Die Themen wurden mit Sorgfalt ausgewählt. Zeitlich und geographisch decken die Beiträge Beispiele der geometrischen Werkstätten, der archaischen und klassischen Produktionen von Athen, Korinth, Böotien, Euböa ab und widmen sich auch weiteren griechischen Landschaften sowie der Keramik Etruriens, der Magna Graecia und Siziliens. Fundorte der iberischen Halbinsel und des nördlichen Alpenraums werden ebenso besprochen.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

The present volume of the symposium deals with the question whether the vases, which were an important commodity for both local trade and export, were also utilised as carriers for specific messages and as a medium of communication. The vase painter played an important role in this. The themes were chosen with care. In terms of time and geography, the contributions cover examples of geometric workshops, archaic and classical productions of Athens, Corinth, Boeotia, Euboea and other Greek landscapes, as well as ceramics of Etruria, Magna Graecia and Sicily. Sites of the Iberian Peninsula and the northern Alpine region were discussed

Bestellung/Order


Bild
Corpus Vasorum AntiquorumÖsterreichBeiheft 3


ISBN 978-3-7001-8463-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8938-1
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Claudia Lang-Auinger - Elisabeth Trinkl (Hg.)

Corpus Vasorum Antiquorum
Österreich
Beiheft 3

Griechische Vasen als Medium für Kommunikation
Ausgewählte Aspekte

  • Corpus Vasorum Antiquorum Österreich-Beiheft  3 

€  148,– 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

In dem vorliegenden Symposienband wird thematisiert, ob die Vasen, die eine wichtige Ware sowohl für den lokalen Handel als auch für den Export darstellten, darüber hinaus auch noch als Träger für spezifische Botschaften genutzt wurden und als Medium der Kommunikation zum Einsatz kamen. Der Vasenmaler spielte dabei eine bedeutende Rolle. Die Themen wurden mit Sorgfalt ausgewählt. Zeitlich und geographisch decken die Beiträge Beispiele der geometrischen Werkstätten, der archaischen und klassischen Produktionen von Athen, Korinth, Böotien, Euböa ab und widmen sich auch weiteren griechischen Landschaften sowie der Keramik Etruriens, der Magna Graecia und Siziliens. Fundorte der iberischen Halbinsel und des nördlichen Alpenraums werden ebenso besprochen.

The present volume of the symposium deals with the question whether the vases, which were an important commodity for both local trade and export, were also utilised as carriers for specific messages and as a medium of communication. The vase painter played an important role in this. The themes were chosen with care. In terms of time and geography, the contributions cover examples of geometric workshops, archaic and classical productions of Athens, Corinth, Boeotia, Euboea and other Greek landscapes, as well as ceramics of Etruria, Magna Graecia and Sicily. Sites of the Iberian Peninsula and the northern Alpine region were discussed

Authors

Claudia  Lang-Auinger

ist Koordinatorin des österreichischen CVA-Projektes an der ÖAW

Elisabeth  Trinkl

studierte an der Universität Wien und ist derzeit Ao. Univ.-Prof. am Institut für Antike der Universität Graz

Details

Release date:

2021,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8463-8

ISBN Online Edition

978-3-7001-8938-1

Pages:

412 Seiten,

Dimension:

29,7x21cm, broschiert, deutsch