• Rainer BAUBÖCK - Christoph REINPRECHT - Wiebke SIEVERS (Hsg.)

Flucht und Asyl – internationale und österreichische Perspektiven

Jahrbuch 5/2019

Bild

Rainer BAUBÖCK
ist Teilzeitprofessor im Global Governance Programm des Robert Schuman Centres for Advanced Studies am European University Institute in Florenz. Er ist zudem korrespondierendes Mitglied und Obmann der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Christoph REINPRECHT
ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Wien und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung.

Wiebke SIEVERS
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.





ISBN 978-3-7001-8496-6 Online Edition

Flucht und Asyl bestimmen seit 2015 die öffentlichen Debatten in Europa. In vielen Ländern haben rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien an Bedeutung gewonnen, indem sie gegen Flüchtlinge mobilisieren und diese kriminalisieren. Eine Einigung darüber, wie die Europäische Union ihre Verantwortung gegenüber den ständig steigenden weltweiten Fluchtbewegungen in Zukunft definieren wird, scheint in weiter Ferne. Der vorliegende Band trägt aus wissenschaftlicher Perspektive zu einer Ausdifferenzierung dieser Debatten bei. Er will einerseits dazu anregen, aus einer umfassenderen Perspektive über Flucht zu reflektieren. Zu diesem Zweck befassen sich die Autorinnen und Autoren damit, wie sich der Begriff Flüchtling neu fassen lässt und wie Flucht international gerechter und humaner gehandhabt werden kann. Zudem wird das Jahr 2015 in der langen Geschichte der Flucht in und nach Europa verortet. Andererseits präsentieren die Beiträge empirische Ergebnisse zur politischen und zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Flüchtlingen, zu ihrer Integration in den Arbeitsmarkt sowie zu den Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe, die sich ihnen in Österreich und anderen europäischen Ländern bieten.

Dieser fünfte Band des Jahrbuchs für Migration und Integration setzt damit das grundsätzliche Bestreben dieser Reihe fort, die zentralen Fragen dieses Forschungsbereichs aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten. Gleichzeitig bedeutet die Fokussierung auf ein Thema einen Neuansatz, der auch für die Zukunft beibehalten werden soll.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Flucht und Asyl – internationale und österreichische Perspektiven



ISBN 978-3-7001-8496-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Rainer BAUBÖCK - Christoph REINPRECHT - Wiebke SIEVERS (Hsg.)

Flucht und Asyl – internationale und österreichische Perspektiven

Jahrbuch 5/2019


    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Flucht und Asyl bestimmen seit 2015 die öffentlichen Debatten in Europa. In vielen Ländern haben rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien an Bedeutung gewonnen, indem sie gegen Flüchtlinge mobilisieren und diese kriminalisieren. Eine Einigung darüber, wie die Europäische Union ihre Verantwortung gegenüber den ständig steigenden weltweiten Fluchtbewegungen in Zukunft definieren wird, scheint in weiter Ferne. Der vorliegende Band trägt aus wissenschaftlicher Perspektive zu einer Ausdifferenzierung dieser Debatten bei. Er will einerseits dazu anregen, aus einer umfassenderen Perspektive über Flucht zu reflektieren. Zu diesem Zweck befassen sich die Autorinnen und Autoren damit, wie sich der Begriff Flüchtling neu fassen lässt und wie Flucht international gerechter und humaner gehandhabt werden kann. Zudem wird das Jahr 2015 in der langen Geschichte der Flucht in und nach Europa verortet. Andererseits präsentieren die Beiträge empirische Ergebnisse zur politischen und zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Flüchtlingen, zu ihrer Integration in den Arbeitsmarkt sowie zu den Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe, die sich ihnen in Österreich und anderen europäischen Ländern bieten.

    Dieser fünfte Band des Jahrbuchs für Migration und Integration setzt damit das grundsätzliche Bestreben dieser Reihe fort, die zentralen Fragen dieses Forschungsbereichs aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten. Gleichzeitig bedeutet die Fokussierung auf ein Thema einen Neuansatz, der auch für die Zukunft beibehalten werden soll.

    Authors

    Rainer  BAUBÖCK

    ist Teilzeitprofessor im Global Governance Programm des Robert Schuman Centres for Advanced Studies am European University Institute in Florenz. Er ist zudem korrespondierendes Mitglied und Obmann der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Christoph  REINPRECHT

    ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Wien und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung.

    Wiebke  SIEVERS

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

    Details

    Release date:

    2019, VORAB ONLINE

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-8496-6

    DOI

    doi: 10.1553/0x003ad817