Wiener Studien 133/2020 Rezensionen

    Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition

    Bild


    Rezensionen und Kurzanzeigen
    Sonja Schreiner: Arnold B ä r t s c h i, Titanen, Giganten und Riesen im antiken Epos. Eine literaturtheoretische Neuinterpretation. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (Kalliope. 17.) IX + 465 S. ISBN 978-3-8253-4631-7
    Alfred Dunshirn: Arbogast S c h m i t t, Die Moderne und die Antike. Gründe und Folgen des größten Kulturbruchs in der Geschichte Europas. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (Studien zu Literatur und Erkenntnis. 16.) 308 S. ISBN 978-3-8253-4611-9
    Sonja Schreiner: Almut-Barbara R e n g e r - Alessandro S t a v r u (eds.), Pythagorean Knowledge from the Ancient to the Modern World: Askesis, Religion, Science. Wiesbaden: Harrassowitz 2016. (Episteme. 4.) VI + 579 S. ill. ISBN 978-3-447-10594-1. ISSN 2365-5666
    Sonja Schreiner: Alexandra R o z o k o k i , The negative presentation of the Greeks in Lycophron’s Alexandra and the dating of the poem. Athens: Korali 2019. 110 S. ISBN 978-960-9542-63-0
    Walter Stockert: Josephus Latinus, De Bello Iudaico, Buch 1, herausgegeben und kommentiert von Bernd B a d e r. Stuttgart: Franz Steiner 2019. (Palingenesia. 119.) 256 S. ISBN 978-3-515-12430-0 (Print). 978-3-515-12432-4 (E-Book)
    Walter Stockert: Rosario L ó p e z G r e g o r i s (ed.), Drama y dramaturgia en la escena Romana. III. Encuentro Internacional de Teatro Latino. Zaragoza: Libros Pórtico 2019. 381 S. ISBN 978-84-7956-188-8
    Christoph Schwameis: Tobias B o l l, Ciceros Rede cum senatui gratias egit. Ein Kommentar. Berlin- Boston: Walter de Gruyter 2019. (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte. Neue Folge. 10.) 273 S. ISBN 978-3-11-062921-7
    Tobias Riedl: Marcus Tullius Cicero, Über das Schicksal. De Fato. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Hermann W e i d e m a n n. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2019. (Sammlung Tusculum). 379 S. ISBN 978-3-11-047413-8
    Sonja Schreiner: Isa G u n d l a c h, Poetologische Bildersprache in der Zeit des Augustus. Hildesheim- Zürich-New York: Georg Olms Verlag 2019. (Spudasmata. 182.) VIII + 321 S. 6 Falttafeln. ISBN 978-3-487-15805-1. ISSN 0548-9705
    Sonja Schreiner: Hans-Joachim H ä g e r, Plinius über die Ehe und den idealen Ehemann. Zur literarischen Inszenierung von Männlichkeiten und Emotionen in Ehe und Familie der römischen Kaiserzeit. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (Kalliope. 18.) 578 S. ISBN 978-3-8253-4674-4
    Clemens Weidmann: Heinz Erich S t i e n e, Drei Augustinus-Biographien des XII. Jahrhunderts: Ivo von Chartres, Rupert von Deutz, Philipp von Harvengt. Stuttgart: Hiersemann 2019. (Bibliothek der Mittellateinischen Literatur. 16.) IX + 179 S. ISBN 978-3-7772-1905-9
    Sonja Schreiner: Anne E u s t e r s c h u l t e - Ulrike S c h n e i d e r (Hg.), Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne. Wiesbaden: Harrassowitz 2018. (Episteme. 11.) VI + 169 S. ill. ISBN 978-3-447-10926-0. ISSN 2365-5666
    Sonja Schreiner: Urs B. L e u - Peter O p i t z (Hg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften / The Renaissance of Learning. Berlin-Boston: Walter de Gruyter. Oldenbourg 2019. X + 712 S. ill. ISBN 978-3-11-049696-3. e-ISBN (PDF) 978-3-11-049905-6. e-ISBN (EPUB) 978-3-11- 049592-8
    Sonja Schreiner: Marlene M e u e r, Polarisierungen der Antike. Antike und Abendland im Widerstreit – Modellierungen eines Kulturkonflikts im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft. 85.) 663 S. ISBN 978-3-8253- 6240-9. ISSN 0178-4390
    Sonja Schreiner: Jonathan G r o ß, Antike Mythen im schwäbischen Gewand. Gustav Schwabs Sagen des klassischen Altertums und ihre antiken Quellen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Verlag Antike 2020. (Rezeption der Antike. 6.) 358 S. ISBN 978-3-946317-43-2
    Herbert Bannert: Seth L. S c h e i n, Homeric Epic and its Reception. Interpretive Essays. Oxford: Oxford University Press 2016. XIII + 225 S. ISBN 978-0-19-958941-8
    Sonja Schreiner: Kleoniki R i z o u, Holz vom Helikon. Die Musen und ihre Landschaft in Kult, Mythos und Literatur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Kalliope. Studien zur griechischen und lateinischen Poesie. 19.) 756 S. ill. ISBN 978-3-8253-4675-1
    Raimund Merker: Elena I a k o v o u, Ödipus auf der griechischen und römischen Bühne. Der Oedipus Tragicus und seine literarische Tradition. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Beiträge zur Altertumskunde. 367.) 232 S. ISBN 978-3-11-056890-5
    Raimund Merker: Euripides, Kyklops. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Bernd S e i d e n s t i c k e r. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Griechische Dramen. Hg. von Thomas A. S c h m i t z - Peter v o n M ö l l e n d o r f f - Bernd S e i d e n s t i c k e r). 340 S. ISBN 978-3-11- 045338-6
    Nigel Wilson: Scholia Graeca in Thucydidem. Scholia vetustiora et Lexicon Thucydideum Patmense. Edidit Alexander K l e i n l o g e l. Aus dem Nachlaß unter Mitarbeit von Stefano V a l e n t e herausgegeben von Klaus A l p e r s. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2019. (Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker. 15.) xxiii + 999 S. ISBN 978-3-11-010722-7; ISSN 1862-2372; e-ISBN (PDF) 978-3-11-027116-4
    Tobias Riedl: Katrin Maria L a n d e f e l d, Die Gebetslehre Epiktets. Form, Inhalt und Funktionen der Gebete Epiktets im Kontext der antiken Gebetstradition. Münster: Aschendorff Verlag 2020. (Orbis antiquus. 54.) 224 S. ISBN 978-3-402-14463-3
    Sonja Schreiner: Markus A s p e r (ed.), Thinking in Cases. Ancient Greek and Imperial Chinese Case Narratives. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2019. (Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures. 11.) 186 S. ISBN 978-3-11-064070-0; e-ISBN (PDF) 978-3-11-066895-7; e-ISBN (EPUB) 978- 3-11-066903-9; ISSN 2194-976X
    Christoph Schwameis: Caecilia-Désirée H e i n, Cicero als philosophischer Schriftsteller. Kommentar zu ausgewählten Briefen aus den Jahren 45–44. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern). 251 S. ISBN 978- 3825369705
    Sonja Schreiner: Vittorio H ö s l e, Ovids Enzyklopädie der Liebe. Formen des Eros, Reihenfolge der Liebesgeschichten, Geschichtsphilosophie und metapoetische Dichtung in den Metamorphosen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge. 2. Reihe. 161.) X + 288 S. ISBN 978-3-8253-4722-2
    Sonja Schreiner: Melanie M ö l l e r (Hg.), Excessive Writing. Ovids Exildichtung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge. 2. Reihe. 160.) 198 S. ISBN 978-3-8253-4723-9
    Sonja Schreiner: Présence de Lucain. Textes réunis par Fabrice G a l t i e r et Rémy P o i g n a u l t. Clermont-Ferrand: Centre de Recherches A. Piganiol – Présence de l’Antiquité 2016. (Caesarodunum. XLVIII–XLIX bis.) 568 S. ISBN 978-2-900479-21-6
    Bernhard Söllradl: Neil C o f f e e - Chris F o r s t a l l - Lavinia G a l l i M i l i ć - Damien N e l i s (eds.), Intertextuality in Flavian Epic Poetry. Contemporary Approaches. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Trends in Classics - Supplementary Volumes. 64. Ed. by Franco M o n t a n a r i - Antonios R e n g a k o s). IX + 476 S. ISBN 978-3-11-059768-4; e-ISBN (PDF) 978-3-11-060220-3; e-ISBN (EPUB) 978-3-11-059975-6
    Christoph Schwameis: Jan Robinson T e l g genannt K o r t m a n n, Hannibal ad portas. Silius Italicus, Punica 12,507–752. Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018. (Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern). 405 S. ISBN 978-3-8253-6868-5
    Sonja Schreiner: Maurizio G i r o l a m i (ed.), Il Cristianesimo in Anatolia tra Marco Aurelio e Diocleziano. Tradizione asiatica e tradizione alessandrina a confronto. Atti del XVI Convegno Internazionale di Studi promosso dalla Facoltà Teologica del Triveneto e dal Gruppo Italiano di Ricerca su Origene e la Tradizione Alessandrina (Portogruaro, 27 – 28 aprile 2018). Studi in onore di mons. Luigi Padovese (1947–2010). Brescia: Editrice Morcelliana 2019. (Supplementi Adamantus. VIII.) 349 S. ill. ISBN 978-88-372-3333-4
    Herbert Bannert: Marco F o r m i s a n o - Therese F u h r e r (eds.) with the assistance of Anna-Lena S t o ck, Décadence. „Decline and Fall“ or „Other Antiquity“? Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Hg. von Jürgen Paul S c h w i n d t. Neue Folge. 2. Reihe. Band 140. The Library of the Other Antiquity. Marco F o r m i s a n o [ed.]) 348 S. ISBN 978-3-8253-6162-4
    Sonja Schreiner: Theodorus Priscianus. Naturheilkunde. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Kai B r o d e r s e n. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Sammlung Tusculum). 384 S. ISBN 978-3-11-069407-9; e-ISBN (PDF) 978-3-11-069424-6
    Sonja Schreiner: Thomas W o z n i a k, Naturereignisse im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 5. bis 11. Jahrhundert. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik. 31.) XXIII + 970 S. ISBN 978-3-11- 057231-5; e-ISBN (PDF) 978-3-11-057249-0; e-ISBN (EPUB) 978-3-11-057241-4; ISSN 1615-7885
    Sonja Schreiner: David S c h u l z, Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne. Berlin-Boston: Walter de Gruyter. Oldenbourg 2020. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit. 56.) 368 S. ISBN 978-3-11-064622-1; e-ISBN (PDF) 978-3-11-065051-8; e-ISBN (EPUB) 978-3-11-064640-5; ISSN 2190-1813

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

    Bestellung/Order


    Bild
    Wiener Studien 133/2020 Rezensionen
    ISSN 0084-005X
    Print Edition
    ISSN 1813-3924
    Online Edition

    ISBN 978-3-7001-8515-4
    Online Edition



    Send or fax to your local bookseller or to:

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
    UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

    Bitte senden Sie mir
    Please send me
     
    Exemplar(e) der genannten Publikation
    copy(ies) of the publication overleaf


    NAME


    ADRESSE / ADDRESS


    ORT / CITY


    LAND / COUNTRY


    ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
        Visa     Euro / Master     American Express


    NUMMER

    Ablaufdatum / Expiry date:  

        I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
     
    DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

    BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
    Bild

      Wiener Studien 133/2020 Rezensionen

      Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition

      • Wiener Studien  133 - Rezensionen 

      X
      BibTEX-Export:

      X
      EndNote/Zotero-Export:

      X
      RIS-Export:

      X 
      Researchgate-Export (COinS)

      Permanent QR-Code

      Rezensionen und Kurzanzeigen
      Sonja Schreiner: Arnold B ä r t s c h i, Titanen, Giganten und Riesen im antiken Epos. Eine literaturtheoretische Neuinterpretation. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (Kalliope. 17.) IX + 465 S. ISBN 978-3-8253-4631-7
      Alfred Dunshirn: Arbogast S c h m i t t, Die Moderne und die Antike. Gründe und Folgen des größten Kulturbruchs in der Geschichte Europas. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (Studien zu Literatur und Erkenntnis. 16.) 308 S. ISBN 978-3-8253-4611-9
      Sonja Schreiner: Almut-Barbara R e n g e r - Alessandro S t a v r u (eds.), Pythagorean Knowledge from the Ancient to the Modern World: Askesis, Religion, Science. Wiesbaden: Harrassowitz 2016. (Episteme. 4.) VI + 579 S. ill. ISBN 978-3-447-10594-1. ISSN 2365-5666
      Sonja Schreiner: Alexandra R o z o k o k i , The negative presentation of the Greeks in Lycophron’s Alexandra and the dating of the poem. Athens: Korali 2019. 110 S. ISBN 978-960-9542-63-0
      Walter Stockert: Josephus Latinus, De Bello Iudaico, Buch 1, herausgegeben und kommentiert von Bernd B a d e r. Stuttgart: Franz Steiner 2019. (Palingenesia. 119.) 256 S. ISBN 978-3-515-12430-0 (Print). 978-3-515-12432-4 (E-Book)
      Walter Stockert: Rosario L ó p e z G r e g o r i s (ed.), Drama y dramaturgia en la escena Romana. III. Encuentro Internacional de Teatro Latino. Zaragoza: Libros Pórtico 2019. 381 S. ISBN 978-84-7956-188-8
      Christoph Schwameis: Tobias B o l l, Ciceros Rede cum senatui gratias egit. Ein Kommentar. Berlin- Boston: Walter de Gruyter 2019. (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte. Neue Folge. 10.) 273 S. ISBN 978-3-11-062921-7
      Tobias Riedl: Marcus Tullius Cicero, Über das Schicksal. De Fato. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Hermann W e i d e m a n n. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2019. (Sammlung Tusculum). 379 S. ISBN 978-3-11-047413-8
      Sonja Schreiner: Isa G u n d l a c h, Poetologische Bildersprache in der Zeit des Augustus. Hildesheim- Zürich-New York: Georg Olms Verlag 2019. (Spudasmata. 182.) VIII + 321 S. 6 Falttafeln. ISBN 978-3-487-15805-1. ISSN 0548-9705
      Sonja Schreiner: Hans-Joachim H ä g e r, Plinius über die Ehe und den idealen Ehemann. Zur literarischen Inszenierung von Männlichkeiten und Emotionen in Ehe und Familie der römischen Kaiserzeit. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (Kalliope. 18.) 578 S. ISBN 978-3-8253-4674-4
      Clemens Weidmann: Heinz Erich S t i e n e, Drei Augustinus-Biographien des XII. Jahrhunderts: Ivo von Chartres, Rupert von Deutz, Philipp von Harvengt. Stuttgart: Hiersemann 2019. (Bibliothek der Mittellateinischen Literatur. 16.) IX + 179 S. ISBN 978-3-7772-1905-9
      Sonja Schreiner: Anne E u s t e r s c h u l t e - Ulrike S c h n e i d e r (Hg.), Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne. Wiesbaden: Harrassowitz 2018. (Episteme. 11.) VI + 169 S. ill. ISBN 978-3-447-10926-0. ISSN 2365-5666
      Sonja Schreiner: Urs B. L e u - Peter O p i t z (Hg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften / The Renaissance of Learning. Berlin-Boston: Walter de Gruyter. Oldenbourg 2019. X + 712 S. ill. ISBN 978-3-11-049696-3. e-ISBN (PDF) 978-3-11-049905-6. e-ISBN (EPUB) 978-3-11- 049592-8
      Sonja Schreiner: Marlene M e u e r, Polarisierungen der Antike. Antike und Abendland im Widerstreit – Modellierungen eines Kulturkonflikts im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft. 85.) 663 S. ISBN 978-3-8253- 6240-9. ISSN 0178-4390
      Sonja Schreiner: Jonathan G r o ß, Antike Mythen im schwäbischen Gewand. Gustav Schwabs Sagen des klassischen Altertums und ihre antiken Quellen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Verlag Antike 2020. (Rezeption der Antike. 6.) 358 S. ISBN 978-3-946317-43-2
      Herbert Bannert: Seth L. S c h e i n, Homeric Epic and its Reception. Interpretive Essays. Oxford: Oxford University Press 2016. XIII + 225 S. ISBN 978-0-19-958941-8
      Sonja Schreiner: Kleoniki R i z o u, Holz vom Helikon. Die Musen und ihre Landschaft in Kult, Mythos und Literatur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Kalliope. Studien zur griechischen und lateinischen Poesie. 19.) 756 S. ill. ISBN 978-3-8253-4675-1
      Raimund Merker: Elena I a k o v o u, Ödipus auf der griechischen und römischen Bühne. Der Oedipus Tragicus und seine literarische Tradition. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Beiträge zur Altertumskunde. 367.) 232 S. ISBN 978-3-11-056890-5
      Raimund Merker: Euripides, Kyklops. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Bernd S e i d e n s t i c k e r. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Griechische Dramen. Hg. von Thomas A. S c h m i t z - Peter v o n M ö l l e n d o r f f - Bernd S e i d e n s t i c k e r). 340 S. ISBN 978-3-11- 045338-6
      Nigel Wilson: Scholia Graeca in Thucydidem. Scholia vetustiora et Lexicon Thucydideum Patmense. Edidit Alexander K l e i n l o g e l. Aus dem Nachlaß unter Mitarbeit von Stefano V a l e n t e herausgegeben von Klaus A l p e r s. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2019. (Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker. 15.) xxiii + 999 S. ISBN 978-3-11-010722-7; ISSN 1862-2372; e-ISBN (PDF) 978-3-11-027116-4
      Tobias Riedl: Katrin Maria L a n d e f e l d, Die Gebetslehre Epiktets. Form, Inhalt und Funktionen der Gebete Epiktets im Kontext der antiken Gebetstradition. Münster: Aschendorff Verlag 2020. (Orbis antiquus. 54.) 224 S. ISBN 978-3-402-14463-3
      Sonja Schreiner: Markus A s p e r (ed.), Thinking in Cases. Ancient Greek and Imperial Chinese Case Narratives. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2019. (Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures. 11.) 186 S. ISBN 978-3-11-064070-0; e-ISBN (PDF) 978-3-11-066895-7; e-ISBN (EPUB) 978- 3-11-066903-9; ISSN 2194-976X
      Christoph Schwameis: Caecilia-Désirée H e i n, Cicero als philosophischer Schriftsteller. Kommentar zu ausgewählten Briefen aus den Jahren 45–44. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern). 251 S. ISBN 978- 3825369705
      Sonja Schreiner: Vittorio H ö s l e, Ovids Enzyklopädie der Liebe. Formen des Eros, Reihenfolge der Liebesgeschichten, Geschichtsphilosophie und metapoetische Dichtung in den Metamorphosen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge. 2. Reihe. 161.) X + 288 S. ISBN 978-3-8253-4722-2
      Sonja Schreiner: Melanie M ö l l e r (Hg.), Excessive Writing. Ovids Exildichtung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge. 2. Reihe. 160.) 198 S. ISBN 978-3-8253-4723-9
      Sonja Schreiner: Présence de Lucain. Textes réunis par Fabrice G a l t i e r et Rémy P o i g n a u l t. Clermont-Ferrand: Centre de Recherches A. Piganiol – Présence de l’Antiquité 2016. (Caesarodunum. XLVIII–XLIX bis.) 568 S. ISBN 978-2-900479-21-6
      Bernhard Söllradl: Neil C o f f e e - Chris F o r s t a l l - Lavinia G a l l i M i l i ć - Damien N e l i s (eds.), Intertextuality in Flavian Epic Poetry. Contemporary Approaches. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Trends in Classics - Supplementary Volumes. 64. Ed. by Franco M o n t a n a r i - Antonios R e n g a k o s). IX + 476 S. ISBN 978-3-11-059768-4; e-ISBN (PDF) 978-3-11-060220-3; e-ISBN (EPUB) 978-3-11-059975-6
      Christoph Schwameis: Jan Robinson T e l g genannt K o r t m a n n, Hannibal ad portas. Silius Italicus, Punica 12,507–752. Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018. (Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern). 405 S. ISBN 978-3-8253-6868-5
      Sonja Schreiner: Maurizio G i r o l a m i (ed.), Il Cristianesimo in Anatolia tra Marco Aurelio e Diocleziano. Tradizione asiatica e tradizione alessandrina a confronto. Atti del XVI Convegno Internazionale di Studi promosso dalla Facoltà Teologica del Triveneto e dal Gruppo Italiano di Ricerca su Origene e la Tradizione Alessandrina (Portogruaro, 27 – 28 aprile 2018). Studi in onore di mons. Luigi Padovese (1947–2010). Brescia: Editrice Morcelliana 2019. (Supplementi Adamantus. VIII.) 349 S. ill. ISBN 978-88-372-3333-4
      Herbert Bannert: Marco F o r m i s a n o - Therese F u h r e r (eds.) with the assistance of Anna-Lena S t o ck, Décadence. „Decline and Fall“ or „Other Antiquity“? Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Hg. von Jürgen Paul S c h w i n d t. Neue Folge. 2. Reihe. Band 140. The Library of the Other Antiquity. Marco F o r m i s a n o [ed.]) 348 S. ISBN 978-3-8253-6162-4
      Sonja Schreiner: Theodorus Priscianus. Naturheilkunde. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Kai B r o d e r s e n. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Sammlung Tusculum). 384 S. ISBN 978-3-11-069407-9; e-ISBN (PDF) 978-3-11-069424-6
      Sonja Schreiner: Thomas W o z n i a k, Naturereignisse im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 5. bis 11. Jahrhundert. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik. 31.) XXIII + 970 S. ISBN 978-3-11- 057231-5; e-ISBN (PDF) 978-3-11-057249-0; e-ISBN (EPUB) 978-3-11-057241-4; ISSN 1615-7885
      Sonja Schreiner: David S c h u l z, Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne. Berlin-Boston: Walter de Gruyter. Oldenbourg 2020. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit. 56.) 368 S. ISBN 978-3-11-064622-1; e-ISBN (PDF) 978-3-11-065051-8; e-ISBN (EPUB) 978-3-11-064640-5; ISSN 2190-1813

      Authors

      Details

      Release date:

      2020,

      ISBN Online Edition

      978-3-7001-8515-4

      ISSN Print Edition

      0084-005X

      ISSN Online Edition

      1813-3924

      DOI

      doi: 10.1553/wst133_rez

      Pages:

      98 Seiten,

      Dimension:

      Online und Open Access