• Josef STAUBER

Repertorium der griechischen und lateinischen Inschriften aus Mysien

Teil 3

Bild

Josef Stauber
hat am Leopold-Wenger-Institut (Ludwig-Maximilians-Universität München) und in Köln am Institut für Klassische Philologie gearbeitet


Das Repertorium der griechischen und lateinischen Inschriften aus Mysien wird mit dem vorliegenden dritten Teil abgeschlossen. Kapitel 1 gibt einen Überblick zur Geschichte und Topographie von Kyzikos. Heute stehen von der Stadt, die es laut Strabon (12.8.11) "an Größe, Schönheit und guter Organisation für Frieden und Krieg mit den ersten Städten Asiens aufnehmen kann", nur noch die Pfeiler des Amphitheaters; vieles wurde zum Bau der Paläste nach Konstantinopel verschleppt. Die Inschriften sind daher umso wertvoller, um uns ein Bild von den verschiedenen Heiligtümern, den Marktplätzen und Verwaltungsgebäuden sowie von der Organisation der Polis machen zu können. Darüber hinaus werden, auch auf der Grundlage der literarischen Quellen, die strittigen Fragen zur Lage der Stadt (Insel oder Halbinsel?) und den drei Häfen von Kyzikos sowie zum Bau der Brücken und Kanäle erörtert, die 73 v. Chr. bei der Belagerung durch Mithradates unbrauchbar gemacht und hundert Jahre später durch Antonia Tryphaina repariert wurden. Die literarischen Quellen sind mit Kontext und Übersetzung gesammelt, und eine Planskizze zeigt den jetzigen Bestand der antiken Reste. Kapitel 2 enthält neue Inschriften (Addenda), Kapitel 3 Konkordanzen (Publikationen, Quellen, Fundorte und antike Orte), Kapitel 4 Indices (Topographie, Agone, Kalender, Mythos und Religion, Personen und Fakten der Geschichte, Verzeichnis aller Personennamen, Sachregister, griechische und lateinische Wörter).

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

This is the third and last volume of the “Repertorium” of the Greek and Latin inscriptions from Mysia. Chapter 1 provides an overview of the history and topography of Kyzikos. Today, only the pillars of the amphitheatre remain of the city, which according to Strabo (12.8.11) “can compete with the first cities of Asia in size, beauty and good organization for peace and war”; much of it was carried off to Constantinople for the construction of the palaces. In addition, on the basis of literary sources, the controversially discussed questions concerning the location of the city (island or peninsula?), the three harbours of Kyzikos, and the construction of the bridges and canals, made unusable during the siege by Mithridates in 73 BC and repaired 100 years later by Antonia Tryphaina, are discussed. The literary sources are collected with context and translation, and a sketch plan shows the current state of the ancient remains. Chapter 2 contains new inscriptions (addenda), chapter 3 concordances (publications, sources, sites and ancient places), chapter 4 indices (topography, agons, calendar, myth and religion, persons and facts of history, index of all personal names, subject index, Greek and Latin words).

Bestellung/Order


Bild
Repertorium der griechischen und lateinischen Inschriften aus Mysien


ISBN 978-3-7001-8524-6
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8525-3
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Josef STAUBER

Repertorium der griechischen und lateinischen Inschriften aus Mysien

Teil 3

  • Denkschriften der phil.-hist. Klasse 560 
  • Ergänzungsbände zu den Tituli Asiae Minoris 32 

€  150,00 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Das Repertorium der griechischen und lateinischen Inschriften aus Mysien wird mit dem vorliegenden dritten Teil abgeschlossen. Kapitel 1 gibt einen Überblick zur Geschichte und Topographie von Kyzikos. Heute stehen von der Stadt, die es laut Strabon (12.8.11) "an Größe, Schönheit und guter Organisation für Frieden und Krieg mit den ersten Städten Asiens aufnehmen kann", nur noch die Pfeiler des Amphitheaters; vieles wurde zum Bau der Paläste nach Konstantinopel verschleppt. Die Inschriften sind daher umso wertvoller, um uns ein Bild von den verschiedenen Heiligtümern, den Marktplätzen und Verwaltungsgebäuden sowie von der Organisation der Polis machen zu können. Darüber hinaus werden, auch auf der Grundlage der literarischen Quellen, die strittigen Fragen zur Lage der Stadt (Insel oder Halbinsel?) und den drei Häfen von Kyzikos sowie zum Bau der Brücken und Kanäle erörtert, die 73 v. Chr. bei der Belagerung durch Mithradates unbrauchbar gemacht und hundert Jahre später durch Antonia Tryphaina repariert wurden. Die literarischen Quellen sind mit Kontext und Übersetzung gesammelt, und eine Planskizze zeigt den jetzigen Bestand der antiken Reste. Kapitel 2 enthält neue Inschriften (Addenda), Kapitel 3 Konkordanzen (Publikationen, Quellen, Fundorte und antike Orte), Kapitel 4 Indices (Topographie, Agone, Kalender, Mythos und Religion, Personen und Fakten der Geschichte, Verzeichnis aller Personennamen, Sachregister, griechische und lateinische Wörter).

This is the third and last volume of the “Repertorium” of the Greek and Latin inscriptions from Mysia. Chapter 1 provides an overview of the history and topography of Kyzikos. Today, only the pillars of the amphitheatre remain of the city, which according to Strabo (12.8.11) “can compete with the first cities of Asia in size, beauty and good organization for peace and war”; much of it was carried off to Constantinople for the construction of the palaces. In addition, on the basis of literary sources, the controversially discussed questions concerning the location of the city (island or peninsula?), the three harbours of Kyzikos, and the construction of the bridges and canals, made unusable during the siege by Mithridates in 73 BC and repaired 100 years later by Antonia Tryphaina, are discussed. The literary sources are collected with context and translation, and a sketch plan shows the current state of the ancient remains. Chapter 2 contains new inscriptions (addenda), chapter 3 concordances (publications, sources, sites and ancient places), chapter 4 indices (topography, agons, calendar, myth and religion, persons and facts of history, index of all personal names, subject index, Greek and Latin words).

Authors

Josef  Stauber

hat am Leopold-Wenger-Institut (Ludwig-Maximilians-Universität München) und in Köln am Institut für Klassische Philologie gearbeitet

Details

Release date:

2025

ISBN Print Edition

978-3-7001-8524-6

ISBN Online Edition

978-3-7001-8525-3

DOI

doi: 10.1553/978OEAW85246

Pages:

384 Seiten, zahlr. Farbabbildungen, Tabellen, deutsch

Dimension:

29,7x21cm, broschiert