• Ingrid SCHUBERT

Musikalienbestände im Institut für Musikwissenschaft der Universität Graz
3.Teil

Bild

Ingrid Schubert
ist ehem. Assistenzprofessorin am Institut für Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz


Der vorliegende Band ist der 3. und abschließende Teil der Kataloge der Musikalienbestände des Grazer Instituts für Musikwissenschaft und umfasst Noten aus dem Musikverein für Steiermark sowie dem Dommusik-Archiv Graz. Die älteste Handschrift des Musikvereins ist mit 1791 datiert; der größte Teil der Noten (bis Mitte 19. Jh.) ist der Zeit von Kapellmeister F. E. X. Hysel (d. Ä.) und dessen Nachfolger J. Haag zuzuweisen. Die Anfänge des Dommusikbestandes (ca. 1810) stammen aus der Zeit des Regens Chori D. Wasser und reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Beide Bestände beinhalten in sich geschlossene Nachlässe. Die umfangreichsten sind jene von J. B. Stumpöcker, F. X. P. Posch, L. C. Seydler und J. Deibl. Neu aufgefundene Kompositionen sowie biographische Daten vervollständigen den Katalog.

The present volume, the third and final part of the catalogues of the music collections at the Graz Institute of Musicology, comprises manuscripts and prints from the Musikverein für Steiermark and the Dommusik-Archiv Graz. The oldest manuscript of the Musikverein is dated 1791; most of the collection (until the middle of the 19th century) is from the time of Kapellmeister F. E. X. Hysel (the Elder) and his successor J. Haag. The beginnings of the Dommusik Collection (ca. 1810) range from the time of the Regens Chori D. Wasser to the middle of the 19th century. Both collections contain complete music estates. The most extensive are those of J. B. Stumpöcker, F. X. P. Posch, L. C. Seydler and J. Deibl. Newly discovered compositions and biographical data complete the catalogue.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Musikalienbestände im Institut für Musikwissenschaft der Universität Graz3.Teil


ISBN 978-3-7001-8575-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8480-5
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Ingrid SCHUBERT

Musikalienbestände im Institut für Musikwissenschaft der Universität Graz
3.Teil

  • Tabulae Musicae Austriacae  19 

€  90 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der vorliegende Band ist der 3. und abschließende Teil der Kataloge der Musikalienbestände des Grazer Instituts für Musikwissenschaft und umfasst Noten aus dem Musikverein für Steiermark sowie dem Dommusik-Archiv Graz. Die älteste Handschrift des Musikvereins ist mit 1791 datiert; der größte Teil der Noten (bis Mitte 19. Jh.) ist der Zeit von Kapellmeister F. E. X. Hysel (d. Ä.) und dessen Nachfolger J. Haag zuzuweisen. Die Anfänge des Dommusikbestandes (ca. 1810) stammen aus der Zeit des Regens Chori D. Wasser und reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Beide Bestände beinhalten in sich geschlossene Nachlässe. Die umfangreichsten sind jene von J. B. Stumpöcker, F. X. P. Posch, L. C. Seydler und J. Deibl. Neu aufgefundene Kompositionen sowie biographische Daten vervollständigen den Katalog.

The present volume, the third and final part of the catalogues of the music collections at the Graz Institute of Musicology, comprises manuscripts and prints from the Musikverein für Steiermark and the Dommusik-Archiv Graz. The oldest manuscript of the Musikverein is dated 1791; most of the collection (until the middle of the 19th century) is from the time of Kapellmeister F. E. X. Hysel (the Elder) and his successor J. Haag. The beginnings of the Dommusik Collection (ca. 1810) range from the time of the Regens Chori D. Wasser to the middle of the 19th century. Both collections contain complete music estates. The most extensive are those of J. B. Stumpöcker, F. X. P. Posch, L. C. Seydler and J. Deibl. Newly discovered compositions and biographical data complete the catalogue.

Authors

Ingrid  Schubert

ist ehem. Assistenzprofessorin am Institut für Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz

Details

Release date:

2022,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8575-8

ISBN Online Edition

978-3-7001-8480-5

DOI

doi: 10.1553/978OEAW85758

Pages:

388 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert