Bild
  • CHRISTIAN GASTGEBER - JOHANNES PREISER-KAPELLER - CLAUDIA RAPP - ELISABETH SCHIFFER (Hg.)

Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 68/2018

  • Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik  68 

Einzelpreis €  95,- 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die Zeitschrift „Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik“ wurde 1951 als „Jahrbuch der Österreichischen Byzantinischen Gesellschaft“ gegründet und erhielt mit Band 18 (1969) ihren heutigen Namen. Trägerinstitutionen sind das Institut für Mittelalterforschung / Abteilung Byzanzforschung und das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien. Das seit 2019 neue Herausgebergremium wird in seiner Tätigkeit von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt, zusammengesetzt aus 15 international führenden Fachkolleg/inn/en. Beiträge werden auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch angenommen.

Die aktuelle Ausgabe umfasst neben einem Nachruf auf Peter E. Pieler acht Beiträge von F. Acerbi, D. Manolova, I. Pérez Martín, P. Agapitos, D. Angelov, P. D’Agostino, B. Bydén, A. Effenberger, K. Krause und D. Krausmüller, darunter vier Neueditionen byzantinischer Texte, sowie fünf Beiträge zum Themenschwerpunkt “Theodore the Stoudite on Traditions of Theological and Philosophical Thought” von Ch. Erismann, D. Krausmüller, B. MacDougall und K. Parry. Vier Buchbesprechungen schließen den Band ab.

Johannes Koder, Peter E. Pieler (14. Dezember 1941 – 1. Oktober 2018)

Artikel

Fabio Acerbi – Divna Manolova – Inmaculada Pérez Martín, The Source of Nicholas Rhabdas’ Letter to Khatzykes: An Anonymous Arithmetical Treatise in Vat. Barb. gr. 4

Pangiotis Agapitos – Dimiter Angelov, Six Essays by Theodore II Laskaris in Vindobonensis Phil. Gr. 321: Edition, Translation, Analysis

Pietro D’Agostino, Un nouvel exemple de compendium logicum byzantin attribué à Théodore Abū Qurra

Börje Bydén, The Byzantine Fortuna of Alexander of Aphrodisias’ Commentary on Aristotle’s De sensu et sensibilibus

Arne Effenberger, Klöster zwischen Aspar-Zisterne, Deuteron und Goldenem Horn. Eine topographische Untersuchung

Karin Krause, Celebrating Orthodoxy: Miniatures for Gregory the Theologian’s “Unread” Orations (Ms. Basiliensis AN I 8)

Dirk Krausmüller, Two Middle Byzantine Treatises in Defence of the Care of the Dead

Vincent Nicolini, Empereurs et préfets du prétoire chez Jean le Lydien: les conditions du bon gouvernement

Cluster: Theodore the Stoudite on Traditions of Theological and Philosophical Thought

Christophe Erismann, Introduction

Christophe Erismann, “To be circumscribed belongs to the essence of man”. Theodore of Stoudios on Individuality, Circumscription and Corporeality

Dirk Krausmüller, On the Relation between the Late Antique and Byzantine Christological Discourses: Observations about Theodore the Stoudite’s Third Antirrheticus

Byron MacDougall, Aristotle at the Festival: The Orations of Theodore the Stoudite and Byzantine Logical Culture

Ken Parry, Theodore the Stoudite: The Most “Original” Iconophile?

Besprechungen

The Cambridge Intellectual History of Byzantium, ed. A. Kaldellis – N. Siniossoglou (Anna Sklaveniti)

Sarah Gador-Whyte, Theology and Poetry in Early Byzantium: The Kontakia of Romanos the Melodist (Antonia Giannouli)

Derek Krueger, Liturgical Subjects: Christian Ritual, Biblical Narrative, and the Formation of the Self in Byzantium (Daniel Galadza)

The Syriac Manuscripts of Tur ʿAbdin in the Fondo Grünwald, ed. V. Ruggieri (Grigory Kessel)

Authors

Christophe  ERISMANN

ist Professor an der Universität Wien in der Abteilung für Byzanzforschung und Modern Greek Studies

Christian  GASTGEBER

ist Mitarbeiter in der Abteilung Byzanzforschung des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Johannes  PREISER-KAPELLER

ist Mitarbeiter in der Abteilung Byzanzforschung des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Claudia  RAPP

ist Professorin am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Elisabeth  SCHIFFER

ist Mitarbeiterin in der Abteilung Byzanzforschung des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Details

Release date:

2019,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8589-5

ISBN Online Edition

978-3-7001-8489-8

ISSN Print Edition

0378-8660

ISSN Online Edition

1810-536X

DOI

doi: 10.1553/joeb68

Pages:

XI + 294 Seiten Text,

Dimension:

29,7x21cm, broschiert