The nature of structures comprising part-whole relations belongs to the oldest, most fundamental and still discussed questions of philosophy. Unlike many former approaches, which either give priority to the parts or to the whole of such structures, the present book is an ontological, psychological, and cognitive-linguistic investigation that suggests an alternative to a hierarchical conception of parts and whole with a one-sided dependency relation. This alternative is called ‘part-whole-oscillation’ and is developed on a formal as well as empirical basis.
Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF)
…
Die Beschaffenheit von Strukturen mit Teil-Ganzes-Verhältnissen gehört zu den ältesten, fundamentalsten und stets relevanten Fragen der Philosophie. Im Gegensatz zu früheren Herangehensweisen, die entweder die Teile oder das Ganze priorisieren, beinhaltet das vorliegende Buch eine ontologische, psychologische und kognitiv-linguistische Untersuchung, die eine Alternative zu einseitigen hierarchischen Abhängigkeitsverhältnissen zwischen Teilen und Ganzen vorschlägt. Diese Alternative wird „part-whole-oscillation“ genannt und auf formaler sowie empirischer Grundlage entwickelt.
2020,
978-3-7001-8592-5
978-3-7001-8778-3
332 Seiten,
29,7x21 cm, broschiert, englisch