BildBild
  • Wolfgang U. Dressler - Basilio Calderone - Sabine Sommer-Lolei - Katharina Korecky-Kröll (Eds.)

Experimental, Acquisitional and Corpus linguistic Approaches to the Study of Morphonotactics

    €  50,- 

    incl. VAT

       

    incl. VAT

    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Dieser Sammelband vereint sechs Beiträge, die morphonotaktische Konsonantenverbindungen im Vergleich zu phonotaktischen im Deutschen und Französischen untersuchen. Morphonotaktik umfasst jenen Teil der Phonotaktik, der auf Interaktion mit Morphologie zurückzuführen ist. Prototypisch handelt es sich dabei um Konsonantencluster, die über Morphemgrenzen hinweg entstehen, wie etwa in "(er/sie) mach-t" vs. dessen phonotaktisches homophones Äquivalent "Macht". Die Einleitung führt in den Bereich der Morphonotaktik ein, sowie in die folgenden Kapitel, die sich mit deutscher oder französischer Morphonotaktik, oder beidem, befassen. Der erste Beitrag präsentiert die erste korpuslinguistische Analyse der deutschen Morphonotaktik, basierend auf einem großen elektronischen Korpus. Das zweite Kapitel untersucht die phonetische Verarbeitung von (mor)phonotaktischen Konsonantenverbindungen in beiden Sprachen. Die übrigen drei Kapitel zeigen die Auswirkungen auf die Sprachverarbeitung und den Erstspracherwerb, gleichmäßig verteilt auf beide Sprachen. So vereint dieser Band phonologische, morphologische, phonetische, psycho- und korpuslinguistische, sowie typologische Perspektiven, die in eine Reihe von Experimenten integriert wurden. Der Band veröffentlicht die Resultate eines bilateralen Forschungsprojekts, gefördert von der Agence Nationale de la Recherche (ANR) und des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

    Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

    Bild

    This volume unites six contributions on morphonotactics of consonant clusters and its difference to phonotactics (in a narrow sense). Morphonotactics comprises that part of phonotactics (in the large sense) which is due to interaction with morphology. It deals prototypically with clusters which are due to morphological concatenation as in the word-final consonant cluster in Ger. (er/sie) mach-t '(he/she) make-s', which is morphonotactic vs. its phonotactic homophonous equivalent Macht 'power'. The opening chapter introduces into the area of morphonotactics and into the following five chapters which deal with German or French morphonotactics or both. The first represents the first corpuslinguistic analysis of German morphonotactics based on a large electronic corpus, the second investigates phonetic processing in both languages, the remaining three, equally distributed between both languages, with the impact of (mor)phonotactics on processing and language acquisition. Thus, this volume unites phonological, morphological, phonetic, psycholinguistic, corpuslinguistic and typological perspectives integrated into a series of experimental approaches. The volume publishes selectively results of a bilateral research project funded by the Agence Nationale de la Recherche (ANR) and the Austrian Science Fund (FWF).

    Authors

    Wolfgang U.  Dressler

    is Head of the Working Group “Comparative Psycholinguistics” at the Department of Linguistics at the University of Vienna

    Basilio  Calderone

    is CNRS (French National Centre for Scientific Research) Research Engineer at the University of Toulouse Jean-Jaurès

    Sabine  Sommer-Lolei

    is PhD student at the University of Vienna and recipient of a DOC-team fellowship of the Austrian Academy of Sciences

    Katharina  Korecky-Kröll

    is postdoc researcher at the Department of German Studies of the University of Vienna

    Details

    Release date:

    2021,

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-8714-1

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-8950-3

    DOI

    doi: 10.1553/978OEAW87141

    Pages:

    140 Seiten,

    Dimension:

    22,5x15cm, broschiert, englisch, Veröffentlichungen zur Linguistik und Kommunikationsforschung 32, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 915