Stephen Wickham - Jana Petermann - Ulrike Berninger


Langzeitmonitoring von Ökosystemprozessen - Methoden-Handbuch

Modul 08: Zooplanktongemeinschaften und abiotische Parameter hochalpiner Seen (Version: 06/2019)




ISBN 978-3-7001-8756-1
Online Edition


Als eines der größten alpinen Schutzgebiete hat der Nationalpark Hohe Tauern ein interdisziplinäres, integratives Monitoring- und Forschungsprogramm zur langfristigen Ökosystembeobachtung initiiert und koordiniert, das die systematische Beobachtung und Dokumentation der chemisch-physikalischen und biologischen Eigenschaften, sowie der Veränderungen in naturbelassenen terrestrischen und aquatischen Ökosysteme über einen längeren Zeitraum anstrebt. Dabei werden Schlüsselparameter, wie z. B. das Mikroklima, die Physik und Chemie der Böden, das Bodenmikrobiom, die Artendiversität und Produktivität, künftig regelmäßig und standardisiert erfasst.

Das Projekt „Monitoring- und Forschungsprogramm zur langfristigen Ökosystembeobachtung im Nationalpark Hohe Tauern" zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus:

(1) Es fokussiert auf den natürlicherweise baumfreien alpinen Raum – eine der letzten großen „Urlandschaften” Europas.
(2) Es verfolgt einen Ökosystemansatz.
(3) Es ist in seiner breiten Herangehensweise einzigartig in Europa und auch weltweit.
(4) Dafür steht ein hoher Grad an Standardisierung, nicht nur innerhalb der Forschungsmodule, sondern auch durch die räumliche Bindung zwischen den Modulen. So werden im terrestrischen Bereich sogar die exakt selben Probenahmepunkte benutzt und nicht nur die selben Standorte.
(5) Das Programm deckt weiters aquatische und terrestrische Systeme ab.
(6) Es ist über mehrere Großregionen repliziert (drei Untersuchungsgebiete in den drei NP-Länderanteilen Kärnten, Salzburg und Tirol sowie weitere Standorte in Südtirol, Oberettes und der Schweiz, Furkapass). Somit liegt ein die Alpenüberspannendes Netz vor.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Langzeitmonitoring von Ökosystemprozessen - Methoden-Handbuch



ISBN 978-3-7001-8756-1
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: biological
Stephen Wickham - Jana Petermann - Ulrike Berninger


Langzeitmonitoring von Ökosystemprozessen - Methoden-Handbuch

Modul 08: Zooplanktongemeinschaften und abiotische Parameter hochalpiner Seen (Version: 06/2019)




ISBN 978-3-7001-8756-1
Online Edition


Als eines der größten alpinen Schutzgebiete hat der Nationalpark Hohe Tauern ein interdisziplinäres, integratives Monitoring- und Forschungsprogramm zur langfristigen Ökosystembeobachtung initiiert und koordiniert, das die systematische Beobachtung und Dokumentation der chemisch-physikalischen und biologischen Eigenschaften, sowie der Veränderungen in naturbelassenen terrestrischen und aquatischen Ökosysteme über einen längeren Zeitraum anstrebt. Dabei werden Schlüsselparameter, wie z. B. das Mikroklima, die Physik und Chemie der Böden, das Bodenmikrobiom, die Artendiversität und Produktivität, künftig regelmäßig und standardisiert erfasst.

Das Projekt „Monitoring- und Forschungsprogramm zur langfristigen Ökosystembeobachtung im Nationalpark Hohe Tauern" zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus:

(1) Es fokussiert auf den natürlicherweise baumfreien alpinen Raum – eine der letzten großen „Urlandschaften” Europas.
(2) Es verfolgt einen Ökosystemansatz.
(3) Es ist in seiner breiten Herangehensweise einzigartig in Europa und auch weltweit.
(4) Dafür steht ein hoher Grad an Standardisierung, nicht nur innerhalb der Forschungsmodule, sondern auch durch die räumliche Bindung zwischen den Modulen. So werden im terrestrischen Bereich sogar die exakt selben Probenahmepunkte benutzt und nicht nur die selben Standorte.
(5) Das Programm deckt weiters aquatische und terrestrische Systeme ab.
(6) Es ist über mehrere Großregionen repliziert (drei Untersuchungsgebiete in den drei NP-Länderanteilen Kärnten, Salzburg und Tirol sowie weitere Standorte in Südtirol, Oberettes und der Schweiz, Furkapass). Somit liegt ein die Alpenüberspannendes Netz vor.



Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at