Bild
  • Sandra PUNZ - Andreas SCHWARZBAUER

Verwirklichungschancen von Geflüchteten im Bildungsbereich

Lokale Aspekte von Integration in zwei ländlichen Regionen Niederösterreichs

  • ISR-Forschungsbericht  54 

€  20,– 

incl. VAT

   

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

1 Einleitung

2 Integration
2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Die Integration von Geflüchteten als Sonderfall
2.3 Integration als Prozess
2.4 Reflexionen zur Verwendung des Integrationskonzeptes
2.5 Integration als Verwirklichungschance
2.6 Fazit

3 Bildung für Gefüchtete: humanitaristische, integrations- und bildungspolitische Überlegungen
3.1 Integrationsdiskurse und Zugang zu Bildung vor dem Hintergrund des rechtlichen Aufenthaltsstatus
3.2 Bildungsgerechtigkeit in der Einwanderungsgesellschaft: das österreichische Schulsystem
3.2.1 Bildungsungleichheit als strukturelles Problem
3.2.2 Flucht als eigene Analysekategorie in der Bildungs(ungleichheits)forschung?
3.3 Bildung für nicht mehr schulpflichtige Geflüchtete
3.4 Fazit

4 Integration von Geflüchteten im ländlichen Raum
4.1 Marktgemeinde St. Andrä-Wördern
4.2 Erhebungsgemeinden im Mostviertel
4.3 Fazit

5 Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Pflichtschule
5.1 „Passungsprobleme“ bei der Beschulung nichtdeutschsprachiger Schüler/innen
5.2 Herausforderungen und Bewältigungsstrategien in der Pflichtschule
5.2.1 Das Problem der altersgemäßen Einstufung
5.2.2 Mangelnde Ressourcen als Herausforderung
5.2.3 Möglichkeiten der Organisation zusätzlicher Ressourcen
5.2.4 Zum Umgang mit den Fluchterfahrungen von Schüler/inne/n
5.3 Fazit

6 Erwachsenenbildung für Geflüchtete
6.1 Deutschkurse für Asylwerber/innen und Asylberechtigte
6.1.1 Empirische Beispiele aus St. Andrä-Wördern und dem Mostviertel
6.1.2 Sprachvermittlung durch Kursmaßnahmen und in alltäglichen Interaktionen
6.2 Integration von Asylwerber/inne/n im Bildungssektor
6.2.1 Basisbildung
6.2.2 Pflichtschulabschlusskurse
6.3 Spezifische Anforderungen an Bildungsmaßnahmen für Geflüchtete
6.3.1 Zur Bedeutung von Vorkenntnissen und Bildungserfahrungen
6.3.2 Traumatische Erlebnisse und die Situation von Asylwerber/inne/n in Österreich
6.3.3 Thematisierung von Fluchterfahrungen in Kursmaßnahmen
6.3.4 Individuelle Faktoren im Zusammenhang mit der Integration im Bildungssektor
6.4 Fazit

7 Ehrenamt und Bildung für Geflüchtete im ländlichen Raum
7.1 Strukturwandel im Ehrenamt
7.2 Zwischen Aktivismus und humanitärer Hilfe: Zum politischen Aspekt ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete
7.3 Bildung und Ehrenamt
7.4 Zur Bedeutung von persönlichen Kontakten im Integrationsprozess
7.5 Der zeitliche und räumliche Faktor für den Integrationsprozess von Geflüchteten
7.5.1 Der zeitliche Faktor im Integrationsprozess
7.5.2 Der räumliche Faktor im Integrationsprozess
7.6 Zur lokalen Einbettung des ehrenamtlichen Engagements
7.6.1 Zur Rolle der Pfarren und Bürgermeister im Mostviertel
7.6.2 Die Rollenverteilung auf Gemeindeebene in St. Andrä-Wördern
7.7 Fazit

Authors

Details

Release date:

2020,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8817-9

ISBN Online Edition

978-3-7001-8851-3

DOI

doi: 10.1553/ISR_FB054

Pages:

135 Seiten,

Dimension:

24x16,5cm, broschiert,