• Astrid Mattes

Migration und
Religion

Bild

Astrid Mattes
ist Migrationsforscherin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Was hat Migration mit Religion zu tun? In österreichischen Debatten wird diese Frage meist darauf reduziert, ob der Islam zu Österreich gehört und Muslime sich in die Gesellschaft integrieren. Der Band "Migration und Religion" stellt viel grundsätzlichere Fragen: Wie hängt die Veränderung religiöser Landschaften mit Wanderungsbewegungen zusammen? Wie verändert eine wachsende Religionsvielfalt die europäischen Gesellschaften und ihre Institutionen? Warum ist Religion im Migrationsdiskurs so präsent? Welche parteipolitischen Strategien führen zur Politisierung von Religion in der Einwanderungsgesellschaft? Was haben Migration und Religion mit Wertedebatten zu tun? Und welche Rolle spielen internationale Akteure, wenn es um Religion und Zuwanderung geht? Um diese Fragen zu beantworten, bereitet die Autorin aktuelle Forschungsergebnisse aus der Migrations- und Religionsforschung gut verständlich auf. In jedem Kapitel werden die aufgeworfenen Fragen entlang dreier theoretischer Perspektiven durchgedacht und damit ein Spektrum wissenschaftlicher Denkweisen aufgezeigt. Leser:innen lernen die Blickwinkel der liberalen Theorie, des Sozialkonstruktivismus und des Multikulturalismus kennen, indem diese auf aktuelle Debatten aus Österreich angewandt werden. Als Beispiele dienen etwa die Reform des Islamgesetzes, die christliche Orthodoxie als migrantische Religion unterhalb der öffentlichen Wahrnehmungsschwelle oder das Kopftuchverbot in Schulen. Über die Diagnosen der gegenwärtigen Konflikte um religiöse Vielfalt hinaus skizziert das Buch Zukunftsperspektiven für Gesellschaft, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und Politik.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

How are migration and religion related? In the Austrian context, this question is mostly reduced to debates on whether Islam belongs to Austria and whether Muslims are integrated into society. The book “Migration and Religion” asks more fundamental questions. How are migration movements and changing religious landscapes connected? Which societal and institutional adaption processes are provoked by migration regarding the handling of religion? Why is religion such a dominant subject in migration discourses? Which party-political considerations concern the intersection of religion and migration? How is religion related to debates about shared values? And what are the roles of international actors when it comes to religion and migration? The author presents state-of-the-art results from the fields of research migration and religious studies in an easily understandable format. In each chapter the author discusses the issues at hand from different theoretical perspectives, to allow for a variety of angles. Readers are introduced to the perspectives of liberal theory, social constructivism, and multiculturalism, practically discussed through examples from Austria, such as the reform of the Islam Law, Christian Orthodoxy as a migrant religious community below the radar, and the ban of headscarves in schools. The book concludes by sketching future prospects for society, research, religious communities, and politics at the intersection of religion and migration.

Bestellung/Order


Bild
Migration und Religion


ISBN 978-3-7001-8887-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8994-7
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Astrid Mattes

Migration und
Religion

  • Migration und...  2 

€  19,- 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Was hat Migration mit Religion zu tun? In österreichischen Debatten wird diese Frage meist darauf reduziert, ob der Islam zu Österreich gehört und Muslime sich in die Gesellschaft integrieren. Der Band "Migration und Religion" stellt viel grundsätzlichere Fragen: Wie hängt die Veränderung religiöser Landschaften mit Wanderungsbewegungen zusammen? Wie verändert eine wachsende Religionsvielfalt die europäischen Gesellschaften und ihre Institutionen? Warum ist Religion im Migrationsdiskurs so präsent? Welche parteipolitischen Strategien führen zur Politisierung von Religion in der Einwanderungsgesellschaft? Was haben Migration und Religion mit Wertedebatten zu tun? Und welche Rolle spielen internationale Akteure, wenn es um Religion und Zuwanderung geht? Um diese Fragen zu beantworten, bereitet die Autorin aktuelle Forschungsergebnisse aus der Migrations- und Religionsforschung gut verständlich auf. In jedem Kapitel werden die aufgeworfenen Fragen entlang dreier theoretischer Perspektiven durchgedacht und damit ein Spektrum wissenschaftlicher Denkweisen aufgezeigt. Leser:innen lernen die Blickwinkel der liberalen Theorie, des Sozialkonstruktivismus und des Multikulturalismus kennen, indem diese auf aktuelle Debatten aus Österreich angewandt werden. Als Beispiele dienen etwa die Reform des Islamgesetzes, die christliche Orthodoxie als migrantische Religion unterhalb der öffentlichen Wahrnehmungsschwelle oder das Kopftuchverbot in Schulen. Über die Diagnosen der gegenwärtigen Konflikte um religiöse Vielfalt hinaus skizziert das Buch Zukunftsperspektiven für Gesellschaft, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und Politik.

How are migration and religion related? In the Austrian context, this question is mostly reduced to debates on whether Islam belongs to Austria and whether Muslims are integrated into society. The book “Migration and Religion” asks more fundamental questions. How are migration movements and changing religious landscapes connected? Which societal and institutional adaption processes are provoked by migration regarding the handling of religion? Why is religion such a dominant subject in migration discourses? Which party-political considerations concern the intersection of religion and migration? How is religion related to debates about shared values? And what are the roles of international actors when it comes to religion and migration? The author presents state-of-the-art results from the fields of research migration and religious studies in an easily understandable format. In each chapter the author discusses the issues at hand from different theoretical perspectives, to allow for a variety of angles. Readers are introduced to the perspectives of liberal theory, social constructivism, and multiculturalism, practically discussed through examples from Austria, such as the reform of the Islam Law, Christian Orthodoxy as a migrant religious community below the radar, and the ban of headscarves in schools. The book concludes by sketching future prospects for society, research, religious communities, and politics at the intersection of religion and migration.

Authors

Astrid  Mattes

ist Migrationsforscherin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Details

Release date:

2022,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8887-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-8994-7

DOI

doi: 10.1553/978OEAW88872

Pages:

218 Seiten,

Dimension:

19x12cm, broschiert, deutsch