Wiener Studien 134/2021 Rezensionen

    Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition

    Bild


    Rezensionen
    Marion Meyer: Constanze G r a m l - Annarita D o r o n z i o - Vincenzo C a p o z z o l i (Hg.), Rethinking Athens Before the Persian Wars. Proceedings of the International Workshop at the Ludwig- Maximilians-Universität München (Munich, 23rd – 24th February 2017). München: utzverlag 2019. (Münchner Studien zur Alten Welt. 17.) 368 S. ISBN 978-3-8316-4813-9
    Sonja Schreiner: Hellmuth F l a s h a r, Platon. Philosophieren im Dialog. Wien: Passagen Verlag 2021. 218 S. ISBN 978-3-7092-0452-8
    Philipp Scheibelreiter: Guido P f e i f e r, Zur intellektuellen Infrastruktur des Rechts im alten Orient. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019. (Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. LVI/1.) 23 S. ISBN 978-3-5151-2435-5
    Philipp Scheibelreiter: Karl-Joachim H ö l k e s k a m p - Julia H o f f m a n n - S a l z - Katharina K o s t o p o u l o s - Simon L e n t z s c h (Hg.), Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019. 240 S. ISBN 978-3- 515-12358-7
    Sonja Schreiner: Michael Z e r j a d t k e (Hg.), Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte. Annäherungen an ein omnipräsentes Phänomen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne. 10.) 164 S. ISBN 978-3-515-12870-4 (Print); ISBN 978-3-515-12877-3 (E-Book)
    Herbert Bannert: Giuseppe S q u i l l a c e, Il profumo nel mondo antico, con la traduzione italiana del «Sugli Odori» di Teofrasto. Nuova edizione aggiornata. Prefazione di Lorenzo V i l l o r e s i. Firenze: Leo S. Olschki Editore 2020. (Biblioteca dell’ «Archivum Romanicum». Serie I: Storia, Letteratura, Paleografia. 499.) XX + 280 S. ill. ISBN 978-88-222-6688-0
    Nina Aringer: Roland G l a e s s e r, Caesar – magna itinera. Intensivkurs für Studierende zur Vorbereitung auf die Caesarlektüre. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. 272 S. (inkl. Anhang: Zusammenfassung der Grammatik und Lösungen) ISBN 978-3- 8253-4751-2
    Laurenz Enzlberger: Philipp G e i t n e r, Anachronismus und Aktualisierung in Ovids Metamorphosen. Eine Ästhetik uneigentlicher Zeitlichkeit. Berlin-Boston: Walter de Gruyter GmbH 2021. (Millennium- Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 94.) 410 S. ISBN 978-3-11- 073902-2
    Sonja Schreiner: Melanie M ö l l e r (Hg.), Gegen / Gewalt / Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption. Berlin-Boston: Walter de Gruyter GmbH 2021. (Philologus. Supplemente. 13.) 187 S. ill. ISBN 978-3-11-070296-5; e-ISBN (PDF) 978-3-11-070322-1; e-ISBN (EPUB) 978-3-11-070326-9; ISSN 2199-0255
    Bernhard Söllradl: Peter J. D a v i s, Valerius Flaccus. Argonautica Book 7. Edited with Introduction, Translation and Commentary. Oxford: Oxford University Press 2020. (Oxford Commentaries on Flavian Poetry.) 320 S. ISBN 978-0-19-876719-0
    Herbert Bannert: Nonnus of Panopolis in Context III: Old Questions and New Perspectives. Edited by Filip D o r o s z e w s k i and Katarzyna J a d ż d ż e w s k a. Leiden-Boston: Brill 2021. (Mnemosyne Supplements. Late Antique Literature. 438.) XXV + 523 S. ill. ISSN 2214-5621; ISBN 978-90-04- 44323-5 (hardback); ISBN 978-90-04-44325-9 (e-book)
    Thomas Tsartsidis: Jacqueline C h a m p e a u x, Arnobe: le combat Contre les païens. Religion, mythologie et polémique au IIIe siècle ap. J.-C. Turnhout: Brepols 2018. (Recherches sur les Rhétoriques Religieuses.) 438 S. ISBN 978-2-503-56953-6
    Sonja Schreiner: Ralph H ä f n e r - Markus W i n k l e r (Hg.), Götter-Exile. Neuzeitliche Figurationen antiker Mythen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte. Hg. von Ralph H ä f n e r. 7.) X + 251 S. ill. ISBN 978-3-8253-4776-5
    Sonja Schreiner: Michael S c h w i d t a l, Victor Hehn. Kulturwissenschaft aus dem Geist der Philologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik. 57.) 248 S. ill. ISBN 978-3-8253-4798-7
    Sonja Schreiner: Susanne F r o e h l i c h (Hg.), Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1856 bis 1946. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021. (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald. 14.) X + 369 S. ill. ISBN 978-3-515-12886-5 (Print); ISBN 978-3-515-12890-2 (E-Book)
    Sonja Schreiner: Mita B a n e r j e e, Biologische Geisteswissenschaften. Von den Medical Humanities zur Narrativen Medizin. Eine Einführung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021. (Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte. Hg. von Florian S t e g e r. 8.) 202 S. ISBN 978-3-8253-4753-6
    Nigel Wilson: Scholia vetera in Sophoclis Antigonam. Edited by Georgios A. Xenis. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (Sammlung der griechischen und lateinischen Grammatiker. 20.) XIX + 219 S. ISBN 978-3-11-061677-4. ISSN 1862-2372
    Walter Stockert: Stefan Büttner - Alfred Dunshirn (Hg.), Der Wandel des Euripidesbildes von der Antike bis heute. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021. (Studien zu Literatur und Erkenntnis. 13.) 348 S. ISBN 978-3-8253-6584-4
    Raimund Merker: Vanessa Zetzmann, Tragische Rhetorik. Darstellungsweise und dramatische Funktionen scheiternder Reden in der attischen Tragödie, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2021. (Hypomnemata. 211.) 292 S. ISBN 978-3-525-33607-6
    Alfred Dunshirn: Wolfgang Detel, Subjektive und objektive Zeit. Aristoteles und die moderne Zeit-Theorie, Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (Chronoi. 2.) VI + 111 S. ISBN 978-3-11-070922-3 (Printversion). e-ISBN 978-3-11-070988-9 (PDF). 978-3-11-070992-6 (EPUB). ISSN 2701-1453
    Sonja Schreiner: Stefan Feddern, Elemente der antiken Erzähltheorie. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (Narratologia. 74.) IX + 226 S. ISBN 978-3-11-072527-8. e-ISBN (PDF) 978-3-11-073093-7. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-073102-6. ISSN 1612-8427
    Herbert Heftner: Frank Görne, Die Obstruktionen in der Römischen Republik. Stuttgart: Franz Steiner 2020. 333 S. ISBN 978-3-515-12754-7
    Christoph Schwameis: Christoph Pieper- Bram van der Velden (eds.), Reading Cicero’s Final Years. Receptions of the Post-Caesarian Works up to the Sixteenth Century. With two Epilogues. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. XIII + 298 S. ISBN 978-3-11-071506-4
    Michael Binder: Cosima Möller - Martin Avenarius - Rudolf Meyer-Pritzl (Hg.), Das Römische Recht – eine sinnvolle, in Auguralreligion und hellenistischen Philosophien wurzelnde Rechtswissenschaft? Forschungen von Okko Behrends revisited. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. XI + 214 S. ISBN 978-3-11-071645-0
    Gabriela Kompatscher: Mieke Roscher - André Krebber - Brett Mizelle (Hg.), Handbook of Historical Animal Studies. Berlin-Boston: Walter de Gruyter. Oldenbourg 2021. 637 S. ISBN 978-3-11-053429-0
    Sonja Schreiner: Peggy Leiverkus, Essensdarstellungen in Ovids Metamorphosen. Wuppertal: Polyphem 2021. (Studia Montana.) 449 S. ISBN 978-3-96954-003-9
    Sonja Schreiner: Raimund Merker, Tigellinus. Im Dienste Kaiser Neros zwischen Genuss und Gewalt. Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Warszawa-Wien: Peter Lang 2019. 196 S. ill. ISBN 978-3-631-79001-4 (Print). E-ISBN 978-3-631-79419-7 (E-PDF). E-ISBN 978-3-631-79420-3 (EPUB). E-ISBN 978-3-631-79421-0 (MOBI). DOI 10.3726/b15822 – Sejanus. Herrscher von Rom. Geachtet – Gefürchtet – Geächtet. Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Warszawa-Wien: Peter Lang 2021. 303 S. ill. ISBN 978-3-631-84119-8 (Print). E-ISBN 978-3-631-84278-2 (E-PDF). E-ISBN 978-3-631-84279-9 (EPUB). E-ISBN 978-3-631-84280-5 (MOBI). DOI 10.3726/b17883
    Rita George-Tvrtković: Martin Michael Bauer, Ricoldus de Monte Crucis, Epistole ad Ecclesiam triumphantem. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021. VIII + 249 S. ISBN 978-3-7772-2036-9
    Sonja Schreiner: Jens Petersen, Marcel Proust und Tacitus. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. VIII + 285 S. ISBN 978-3-11-064703-7. e-ISBN (PDF) 978-3-11-064744-0. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-064767-9
    Sonja Schreiner: Daniel Wendt, Abjekte Antike. Die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Bibliothek der Klassischen Altertums-wissenschaften. N.F. 2. Reihe. 163.) 334 S. ill. ISBN 978-3-8253-4724-6
    Sonja Schreiner: Jacqueline Fabre-Serris - Alison Keith - Florence Klein (eds.), Identities, Ethnicities and Gender in Antiquity. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (Trends in Classics – Supplementary Volumes. 9.) VI + 286 S. ISBN 978-3-11-071985-7. e-ISBN (PDF) 978-3-11-071994-9. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-071997-0. ISSN 1868-4785
    Sonja Schreiner: Seraina Plotke - Petra Schierl (Hg.), Gender Studies in den Altertums-wissenschaften. De mulieribus claris. Gebildete Frauen – bedeutende Frauen – vergessene Frauen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2020. (Iphis. 9.) 221 S. ISBN 978-3-86821-871-8
    Florian Schaffenrath: Francesco Petrarca. De remediis utriusque fortune. Heilmittel gegen Glück und Unglück. Band 1: Heilmittel gegen Glück, übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister, heraus-gegeben und kommentiert von Bernhard Huss. Stuttgart: Anton Hiersemann 2021. (Mittellateinische Bibliothek. 8/1.) LXVI + 760 S. ISBN 978-3-7772-2102-1
    Sonja Schreiner: Simona Boscani Leoni - Martin Stuber (Hg.), Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2017. (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2017.) 256 S. ill. ISBN 978-3-7065-5658-3
    Sonja Schreiner: Norman Kasper - Jana Kittelmann - Jochen Strobel - Robert Vellusig (Hg.), Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. VI + 373 S. ill. ISBN 978-3-11-069304-1. e-ISBN (PDF) 978-3-11-071256-8. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-071261-2
    Appendix gratulatoria sive Epigrammata aliquot

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

    Bestellung/Order


    Bild
    Wiener Studien 134/2021 Rezensionen
    ISSN 0084-005X
    Print Edition
    ISSN 1813-3924
    Online Edition

    ISBN 978-3-7001-8940-4
    Online Edition



    Send or fax to your local bookseller or to:

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
    UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

    Bitte senden Sie mir
    Please send me
     
    Exemplar(e) der genannten Publikation
    copy(ies) of the publication overleaf


    NAME


    ADRESSE / ADDRESS


    ORT / CITY


    LAND / COUNTRY


    ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
        Visa     Euro / Master     American Express


    NUMMER

    Ablaufdatum / Expiry date:  

        I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
     
    DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

    BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
    Bild

      Wiener Studien 134/2021 Rezensionen

      Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition

      • Wiener Studien  134 - Rezensionen 

      X
      BibTEX-Export:

      X
      EndNote/Zotero-Export:

      X
      RIS-Export:

      X 
      Researchgate-Export (COinS)

      Permanent QR-Code

      Rezensionen
      Marion Meyer: Constanze G r a m l - Annarita D o r o n z i o - Vincenzo C a p o z z o l i (Hg.), Rethinking Athens Before the Persian Wars. Proceedings of the International Workshop at the Ludwig- Maximilians-Universität München (Munich, 23rd – 24th February 2017). München: utzverlag 2019. (Münchner Studien zur Alten Welt. 17.) 368 S. ISBN 978-3-8316-4813-9
      Sonja Schreiner: Hellmuth F l a s h a r, Platon. Philosophieren im Dialog. Wien: Passagen Verlag 2021. 218 S. ISBN 978-3-7092-0452-8
      Philipp Scheibelreiter: Guido P f e i f e r, Zur intellektuellen Infrastruktur des Rechts im alten Orient. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019. (Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. LVI/1.) 23 S. ISBN 978-3-5151-2435-5
      Philipp Scheibelreiter: Karl-Joachim H ö l k e s k a m p - Julia H o f f m a n n - S a l z - Katharina K o s t o p o u l o s - Simon L e n t z s c h (Hg.), Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019. 240 S. ISBN 978-3- 515-12358-7
      Sonja Schreiner: Michael Z e r j a d t k e (Hg.), Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte. Annäherungen an ein omnipräsentes Phänomen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne. 10.) 164 S. ISBN 978-3-515-12870-4 (Print); ISBN 978-3-515-12877-3 (E-Book)
      Herbert Bannert: Giuseppe S q u i l l a c e, Il profumo nel mondo antico, con la traduzione italiana del «Sugli Odori» di Teofrasto. Nuova edizione aggiornata. Prefazione di Lorenzo V i l l o r e s i. Firenze: Leo S. Olschki Editore 2020. (Biblioteca dell’ «Archivum Romanicum». Serie I: Storia, Letteratura, Paleografia. 499.) XX + 280 S. ill. ISBN 978-88-222-6688-0
      Nina Aringer: Roland G l a e s s e r, Caesar – magna itinera. Intensivkurs für Studierende zur Vorbereitung auf die Caesarlektüre. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. 272 S. (inkl. Anhang: Zusammenfassung der Grammatik und Lösungen) ISBN 978-3- 8253-4751-2
      Laurenz Enzlberger: Philipp G e i t n e r, Anachronismus und Aktualisierung in Ovids Metamorphosen. Eine Ästhetik uneigentlicher Zeitlichkeit. Berlin-Boston: Walter de Gruyter GmbH 2021. (Millennium- Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 94.) 410 S. ISBN 978-3-11- 073902-2
      Sonja Schreiner: Melanie M ö l l e r (Hg.), Gegen / Gewalt / Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption. Berlin-Boston: Walter de Gruyter GmbH 2021. (Philologus. Supplemente. 13.) 187 S. ill. ISBN 978-3-11-070296-5; e-ISBN (PDF) 978-3-11-070322-1; e-ISBN (EPUB) 978-3-11-070326-9; ISSN 2199-0255
      Bernhard Söllradl: Peter J. D a v i s, Valerius Flaccus. Argonautica Book 7. Edited with Introduction, Translation and Commentary. Oxford: Oxford University Press 2020. (Oxford Commentaries on Flavian Poetry.) 320 S. ISBN 978-0-19-876719-0
      Herbert Bannert: Nonnus of Panopolis in Context III: Old Questions and New Perspectives. Edited by Filip D o r o s z e w s k i and Katarzyna J a d ż d ż e w s k a. Leiden-Boston: Brill 2021. (Mnemosyne Supplements. Late Antique Literature. 438.) XXV + 523 S. ill. ISSN 2214-5621; ISBN 978-90-04- 44323-5 (hardback); ISBN 978-90-04-44325-9 (e-book)
      Thomas Tsartsidis: Jacqueline C h a m p e a u x, Arnobe: le combat Contre les païens. Religion, mythologie et polémique au IIIe siècle ap. J.-C. Turnhout: Brepols 2018. (Recherches sur les Rhétoriques Religieuses.) 438 S. ISBN 978-2-503-56953-6
      Sonja Schreiner: Ralph H ä f n e r - Markus W i n k l e r (Hg.), Götter-Exile. Neuzeitliche Figurationen antiker Mythen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte. Hg. von Ralph H ä f n e r. 7.) X + 251 S. ill. ISBN 978-3-8253-4776-5
      Sonja Schreiner: Michael S c h w i d t a l, Victor Hehn. Kulturwissenschaft aus dem Geist der Philologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik. 57.) 248 S. ill. ISBN 978-3-8253-4798-7
      Sonja Schreiner: Susanne F r o e h l i c h (Hg.), Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1856 bis 1946. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021. (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald. 14.) X + 369 S. ill. ISBN 978-3-515-12886-5 (Print); ISBN 978-3-515-12890-2 (E-Book)
      Sonja Schreiner: Mita B a n e r j e e, Biologische Geisteswissenschaften. Von den Medical Humanities zur Narrativen Medizin. Eine Einführung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021. (Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte. Hg. von Florian S t e g e r. 8.) 202 S. ISBN 978-3-8253-4753-6
      Nigel Wilson: Scholia vetera in Sophoclis Antigonam. Edited by Georgios A. Xenis. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (Sammlung der griechischen und lateinischen Grammatiker. 20.) XIX + 219 S. ISBN 978-3-11-061677-4. ISSN 1862-2372
      Walter Stockert: Stefan Büttner - Alfred Dunshirn (Hg.), Der Wandel des Euripidesbildes von der Antike bis heute. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021. (Studien zu Literatur und Erkenntnis. 13.) 348 S. ISBN 978-3-8253-6584-4
      Raimund Merker: Vanessa Zetzmann, Tragische Rhetorik. Darstellungsweise und dramatische Funktionen scheiternder Reden in der attischen Tragödie, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2021. (Hypomnemata. 211.) 292 S. ISBN 978-3-525-33607-6
      Alfred Dunshirn: Wolfgang Detel, Subjektive und objektive Zeit. Aristoteles und die moderne Zeit-Theorie, Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (Chronoi. 2.) VI + 111 S. ISBN 978-3-11-070922-3 (Printversion). e-ISBN 978-3-11-070988-9 (PDF). 978-3-11-070992-6 (EPUB). ISSN 2701-1453
      Sonja Schreiner: Stefan Feddern, Elemente der antiken Erzähltheorie. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (Narratologia. 74.) IX + 226 S. ISBN 978-3-11-072527-8. e-ISBN (PDF) 978-3-11-073093-7. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-073102-6. ISSN 1612-8427
      Herbert Heftner: Frank Görne, Die Obstruktionen in der Römischen Republik. Stuttgart: Franz Steiner 2020. 333 S. ISBN 978-3-515-12754-7
      Christoph Schwameis: Christoph Pieper- Bram van der Velden (eds.), Reading Cicero’s Final Years. Receptions of the Post-Caesarian Works up to the Sixteenth Century. With two Epilogues. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. XIII + 298 S. ISBN 978-3-11-071506-4
      Michael Binder: Cosima Möller - Martin Avenarius - Rudolf Meyer-Pritzl (Hg.), Das Römische Recht – eine sinnvolle, in Auguralreligion und hellenistischen Philosophien wurzelnde Rechtswissenschaft? Forschungen von Okko Behrends revisited. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2020. XI + 214 S. ISBN 978-3-11-071645-0
      Gabriela Kompatscher: Mieke Roscher - André Krebber - Brett Mizelle (Hg.), Handbook of Historical Animal Studies. Berlin-Boston: Walter de Gruyter. Oldenbourg 2021. 637 S. ISBN 978-3-11-053429-0
      Sonja Schreiner: Peggy Leiverkus, Essensdarstellungen in Ovids Metamorphosen. Wuppertal: Polyphem 2021. (Studia Montana.) 449 S. ISBN 978-3-96954-003-9
      Sonja Schreiner: Raimund Merker, Tigellinus. Im Dienste Kaiser Neros zwischen Genuss und Gewalt. Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Warszawa-Wien: Peter Lang 2019. 196 S. ill. ISBN 978-3-631-79001-4 (Print). E-ISBN 978-3-631-79419-7 (E-PDF). E-ISBN 978-3-631-79420-3 (EPUB). E-ISBN 978-3-631-79421-0 (MOBI). DOI 10.3726/b15822 – Sejanus. Herrscher von Rom. Geachtet – Gefürchtet – Geächtet. Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Warszawa-Wien: Peter Lang 2021. 303 S. ill. ISBN 978-3-631-84119-8 (Print). E-ISBN 978-3-631-84278-2 (E-PDF). E-ISBN 978-3-631-84279-9 (EPUB). E-ISBN 978-3-631-84280-5 (MOBI). DOI 10.3726/b17883
      Rita George-Tvrtković: Martin Michael Bauer, Ricoldus de Monte Crucis, Epistole ad Ecclesiam triumphantem. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021. VIII + 249 S. ISBN 978-3-7772-2036-9
      Sonja Schreiner: Jens Petersen, Marcel Proust und Tacitus. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. VIII + 285 S. ISBN 978-3-11-064703-7. e-ISBN (PDF) 978-3-11-064744-0. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-064767-9
      Sonja Schreiner: Daniel Wendt, Abjekte Antike. Die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. (Bibliothek der Klassischen Altertums-wissenschaften. N.F. 2. Reihe. 163.) 334 S. ill. ISBN 978-3-8253-4724-6
      Sonja Schreiner: Jacqueline Fabre-Serris - Alison Keith - Florence Klein (eds.), Identities, Ethnicities and Gender in Antiquity. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (Trends in Classics – Supplementary Volumes. 9.) VI + 286 S. ISBN 978-3-11-071985-7. e-ISBN (PDF) 978-3-11-071994-9. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-071997-0. ISSN 1868-4785
      Sonja Schreiner: Seraina Plotke - Petra Schierl (Hg.), Gender Studies in den Altertums-wissenschaften. De mulieribus claris. Gebildete Frauen – bedeutende Frauen – vergessene Frauen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2020. (Iphis. 9.) 221 S. ISBN 978-3-86821-871-8
      Florian Schaffenrath: Francesco Petrarca. De remediis utriusque fortune. Heilmittel gegen Glück und Unglück. Band 1: Heilmittel gegen Glück, übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister, heraus-gegeben und kommentiert von Bernhard Huss. Stuttgart: Anton Hiersemann 2021. (Mittellateinische Bibliothek. 8/1.) LXVI + 760 S. ISBN 978-3-7772-2102-1
      Sonja Schreiner: Simona Boscani Leoni - Martin Stuber (Hg.), Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2017. (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2017.) 256 S. ill. ISBN 978-3-7065-5658-3
      Sonja Schreiner: Norman Kasper - Jana Kittelmann - Jochen Strobel - Robert Vellusig (Hg.), Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. VI + 373 S. ill. ISBN 978-3-11-069304-1. e-ISBN (PDF) 978-3-11-071256-8. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-071261-2
      Appendix gratulatoria sive Epigrammata aliquot

      Authors

      Details

      Release date:

      2021,

      ISBN Online Edition

      978-3-7001-8940-4

      ISSN Print Edition

      0084-005X

      ISSN Online Edition

      1813-3924

      DOI

      doi: 10.1553/wst134_rez

      Pages:

      163 Seiten,

      Dimension:

      Online und Open Access