Gestaltungsprinzipien spätantiker GrabräumeUntersuchungen zu visuellen Strukturen und Wirkungsmechanismen in der römischen Katakombenmalerei
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Die vorliegende Untersuchung eröffnet eine völlig neue Perspektive auf die römische Katakombenmalerei. Als Schlüsselmonumente der Christlichen Archäologie stehen die Katakomben Roms seit ihrer Wiederentdeckung immer wieder im Fokus der Forschung. Dennoch sind übergreifende Fragestellungen zur konzeptionellen Gestaltung ihrer mit
Malereien dekorierten Grabmäler bislang kaum behandelt worden. Diese Forschungslücke greift die Studie auf und arbeitet auf umfassender Materialbasis heraus, welche leitenden
Prinzipien bei der malerischen Ausstattung christlicher Grabräume im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. bestimmend waren. Mithilfe eines bildwissenschaftlich-rezeptionsästhetisch
orientierten Zugangs, der die Wechselbeziehung zwischen Raum, Bild und Betrachter in den Vordergrund stellt, werden die Anordnung und Kombination von Motiven
erstmals systematisch untersucht und semantische Strukturen im Zusammenspiel der Bilder sichtbar gemacht. Die Studie kommt dabei zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass
sich der Umgang mit Bildern am Grab keineswegs beliebig gestaltete. Vielmehr werden bestimmte Regelmäßigkeiten greifbar, die sich auch an zeitgenössischen Grabmälern in
anderen Regionen des Römischen Reiches wiederfinden lassen.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
The book opens up a completely new perspective on Roman catacomb painting. As key monuments of Christian Archaeology, the catacombs of Rome repeatedly have been the focus of research since their rediscovery. Nevertheless, overarching questions concerning the conceptual design of their burial sites decorated with paintings, have hardly been addressed so far. The present study fills this research gap by using a comprehensive material base to analyze which guiding principles were decisive for the painterly decoration of Christian burial chambers in the 3rd and 4th centuries A.D. With the help of a visual studies and reception-aesthetic approach, the arrangement and combination of motifs are systematically examined and semantic structures in the interplay of images are made visible for the first time. The study comes to the astonishing conclusion that the use of images in early Christian burial chambers was by no means arbitrary. Rather, certain regularities become apparent that can also be found in contemporary Christian burial contexts in other regions of the Roman Empire.
Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF)
2023,
978-3-7001-9010-3
978-3-7001-9017-2
444 Seiten, zahlr. Tabellen, 60 Tafeln mit 188 Farb- und s/w-Abbildungen, Beilagenmappe mit 19 Figuren,
29,7x21cm, gebunden,