BildBild
  • René PLOYER

Das römerzeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ

Ein Beitrag zum Bestattungswesen und zur Demografie der Bevölkerung im Hinterland von Carnuntum während der römischen Kaiserzeit
Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Gerald Giester, Karina Grömer, Robert Krickl und Silvia Renhart

  • Der römische Limes in Österreich  51 

€  200,00 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die Gräber lassen sich in mehrere räumlich voneinander getrennte, zeitlich aber teilweise parallel genutzte Gräberfeldzonen fassen, die sich um ein System von wabenförmig aneinandergereihten Grabgärtchen anordnen. Während das Gräberfeld in Teilen als Bestattungsplatz für die Bewohner einer nahe gelegenen Villa rustica diente, ist es in der mittleren Kaiserzeit vor allem als Nekropole einer größeren Ansiedlung zu sehen. Einfache Grabbeigaben deuten auf eine provinzielle, von römischer Lebensart geprägten ländlichen Bevölkerung, die sich aus verschiedenen Ethnien zusammensetzte. Für die Spätantike gibt es Hinweise auf einen gewissen Wohlstand. Neben einer archäologisch-kulturhistorischen Auswertung beinhaltet die Arbeit auch naturwissenschaftliche Analysen von Textilresten, Farbpigmenten sowie menschlichen Knochen und Tierknochen.

Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) - Selbstständige Publikationen
Bild

Gefördert durch: Land Niederösterreich - Abteilung Wissenschaft und Forschung

Gefördert durch: DDr. Franz-Josef Mayer-Gunthof Wissenschafts- und Forschungsstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Gefördert durch: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

Only a few kilometres south of the former Roman provincial capital of Carnuntum, a Roman cemetery with 208 cremations and 49 inhumations was archaeologically excavated in Mannersdorf am Leithagebirge. It was in continuous use from the end of the 1st century AD until the beginning of the 5th century AD, and thus provides an insight into burial customs and grave goods in a rural cemetery over more than 300 years. The graves can be grouped into different zones, which are spatially separated, but were in some cases used at the same time. The centre of the necropolis was made up of a system of honeycombed burial gardens. While the cemetery served in part as a burial ground for the inhabitants of a nearby villa rustica, it seems to have also served as the graveyard of a larger settlement in the Middle Imperial Period. The rural population living in the vicinity of the cemetery is reflected in rather simple grave goods, although a certain prosperity can be assumed, at least for Late Antiquity. It can also be presumed that this was a Roman-influenced provincial population comprised of different ethnic groups. Evidence indicates that some of the deceased were veterans who had settled here in the hinterland of the provincial capital of Carnuntum.
René Ployer ist stv. Leiter der Abt. für Digitalisierung und Wissensmanagement am Bundesdenkmalamt Wien

Authors

Details

Release date:

2023,

ISBN Print Edition

978-3-7001-9011-0

ISBN Online Edition

978-3-7001-9016-5

DOI

doi: 10.1553/978OEAW90110

Pages:

530 S., Textbd. mit 155 Farb- und s/w-Abb., Katalog- und Tafelbd. mit 68 Farb- und s/w-Abb.u. 347 Tafeln, Gesamtplan und 12 Pläne,

Dimension:

29,7x21cm, br.