• Christoph SCHMETTERER - Thomas OLECHOWSKI - Martin P. SCHENNACH - Ewald WIEDERIN (Hgg.)

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs
11. Jahrgang
Heft 2 / 2021

Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Geschichte und Gegenwart
Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des österreichischen Föderalismus. Zugleich ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Bundes‐Verfassungsgesetzes

Bild


Geleitwort der Bundesministerin für EU und Verfassung
Geleitwort der Bundesministerin für Justiz
Vorwort
Matthias JESTAEDT, Freiburg
Theorie der Kompetenzverteilung

Roland LHOTTA, Hamburg
Die Diskussion um Kompetenzen in den Federalist Papers

Thomas SIMON, Wien
Die Kompetenzverteilung 1860 – 1861 – 1867

Christoph SCHMETTERER, Halle a.d. Saale
Reichsgesetz und Landesgesetz Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der altösterreichischen Kompetenzverteilung

Jörg‐Detlef KÜHNE, Hannover
Die Kompetenzverteilung in der deutschen Reichsverfassung 1871

Benjamin SCHINDLER, St. Gallen
Die föderale Kompetenzverteilung in der Schweizerischen Eidgenossenschaft aus historischer Sicht

Christian NESCHWARA, Wien
Die Kompetenzverteilung im Übergang von der österreichischen Monarchie zur Republik Österreich

Thomas OLECHOWSKI, Wien
Die Diskussion um die Kompetenzverteilung bei der Entstehung des Bundes‐Verfassungsgesetzes

Christoph GUSY, Bielefeld
Die Kompetenzverteilung in der Weimarer Reichsverfassung

Stephan G. HINGHOFER‐SZALKAY, Graz
Die Entwicklung der Kompetenzverteilung 1920 bis 1929 in Gesetzgebung und Wissenschaft

Gerald KOHL, Wien
Von der Doppelgleisigkeit der Verwaltung zur mittelbaren Bundesverwaltung – ein Überblick

Ilse REITER‐ZATLOUKAL, Wien
Die Kompetenzverteilung in der österreichischen Verfassung von 1934

Anna GAMPER, Innsbruck
Die Kompetenzverteilung in der Judikatur des österreichischen Verfassungsgerichtshofs

Peter BUßJÄGER, Innsbruck
Die Wiener Schule und die Kompetenzverteilung

Ewald WIEDERIN, Wien
Die Innsbrucker Schule und die Kompetenzverteilung

Clemens JABLONER, Wien
Kompetenzrechtliche Restposten Rechtssätze, Paktierungen, Deckungsklauseln und Bund‐Länder‐Vereinbarungen

Michael POTACS, Wien
Die Kompetenzverteilung und die EU

Sebastian SCHMID, Salzburg
Reformpläne und ‐versuche seit dem Österreich‐Konvent

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs11. JahrgangHeft 2 / 2021
ISSN 2221-8890
Print Edition
ISSN 2224-4905
Online Edition
ISBN 978-3-7001-9027-1
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9028-8
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Christoph SCHMETTERER - Thomas OLECHOWSKI - Martin P. SCHENNACH - Ewald WIEDERIN (Hgg.)

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs
11. Jahrgang
Heft 2 / 2021

Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Geschichte und Gegenwart
Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des österreichischen Föderalismus. Zugleich ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Bundes‐Verfassungsgesetzes

  • Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs  2/2021 

€  59,00 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Geleitwort der Bundesministerin für EU und Verfassung
Geleitwort der Bundesministerin für Justiz
Vorwort
Matthias JESTAEDT, Freiburg
Theorie der Kompetenzverteilung

Roland LHOTTA, Hamburg
Die Diskussion um Kompetenzen in den Federalist Papers

Thomas SIMON, Wien
Die Kompetenzverteilung 1860 – 1861 – 1867

Christoph SCHMETTERER, Halle a.d. Saale
Reichsgesetz und Landesgesetz Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der altösterreichischen Kompetenzverteilung

Jörg‐Detlef KÜHNE, Hannover
Die Kompetenzverteilung in der deutschen Reichsverfassung 1871

Benjamin SCHINDLER, St. Gallen
Die föderale Kompetenzverteilung in der Schweizerischen Eidgenossenschaft aus historischer Sicht

Christian NESCHWARA, Wien
Die Kompetenzverteilung im Übergang von der österreichischen Monarchie zur Republik Österreich

Thomas OLECHOWSKI, Wien
Die Diskussion um die Kompetenzverteilung bei der Entstehung des Bundes‐Verfassungsgesetzes

Christoph GUSY, Bielefeld
Die Kompetenzverteilung in der Weimarer Reichsverfassung

Stephan G. HINGHOFER‐SZALKAY, Graz
Die Entwicklung der Kompetenzverteilung 1920 bis 1929 in Gesetzgebung und Wissenschaft

Gerald KOHL, Wien
Von der Doppelgleisigkeit der Verwaltung zur mittelbaren Bundesverwaltung – ein Überblick

Ilse REITER‐ZATLOUKAL, Wien
Die Kompetenzverteilung in der österreichischen Verfassung von 1934

Anna GAMPER, Innsbruck
Die Kompetenzverteilung in der Judikatur des österreichischen Verfassungsgerichtshofs

Peter BUßJÄGER, Innsbruck
Die Wiener Schule und die Kompetenzverteilung

Ewald WIEDERIN, Wien
Die Innsbrucker Schule und die Kompetenzverteilung

Clemens JABLONER, Wien
Kompetenzrechtliche Restposten Rechtssätze, Paktierungen, Deckungsklauseln und Bund‐Länder‐Vereinbarungen

Michael POTACS, Wien
Die Kompetenzverteilung und die EU

Sebastian SCHMID, Salzburg
Reformpläne und ‐versuche seit dem Österreich‐Konvent

Authors

Details

Release date:

2021,

ISBN Print Edition

978-3-7001-9027-1

ISBN Online Edition

978-3-7001-9028-8

ISSN Print Edition

2221-8890

ISSN Online Edition

2224-4905

DOI

doi: 10.1553/BRGOE2021-2

Pages:

260 Seiten,

Dimension:

29,7x21cm, broschiert, deutsch