Diese Grabungspublikation präsentiert die neolithischen Siedlungsschichten des in der Peneios-Ebene in Westthessalien (Griechenland) gelegenen Tells von Platia Magula Zarkou. Der Tell weist eine ununterbrochene Siedlungsabfolge auf, die aufgrund der Radiokarbondaten in das 6. Jahrtausend v. Chr. fällt und das Mittelneolithikum sowie das frühe Spätneolithikum Griechenlands umfasst. Geologische und geophysikalische Untersuchungen des Umlandes stellen den Tell in sein natürliches Umfeld. Sie zeigen, dass sich dieser Teil des Peneios-Tales während des Neolithikums durch die Existenz eines (temporären) Sees auszeichnete und die Siedlung im Uferbereich eines schmalen Golfes lag. Der Tell war von Gräben umgeben, die das Siedlungsareal klar definierten. Anhand der Stratigraphie und Bebauung, der Radiokarbondaten, der Geräte, der Kultobjekte, zu denen auch das bekannte Hausmodell gehört, und des Schmucks wird der kulturelle Wandel dieser Epoche analysiert. In den neun Bauphasen zeigt sich ein Wechsel von verbautem und offenem/halboffenem Areal. Im Charakter der Funde ist ab dem ausgehenden Mittelneolithikum ein deutlicher Wandel abzulesen, der unter anderem in den verwendeten Rohmaterialien und dem damit verknüpften Beschaffungsnetzwerk zu erkennen ist. Das Hausmodell von Platia Magula Zarkou wird als Symbol eines bestatteten Haushalts interpretiert, deren Figurinen als Bewohner bestimmte Rollen im Haushalt zukamen.
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
…
The publication presents the excavation of the Neolithic settlement strata of the tell Platia Magoula Zarkou, situated in the Peneios Plain in Western Thessaly (Greece). The tell is characterized by an uninterrupted settlement sequence which, according to the radiocarbon data, dates to the 6th millennium BC and includes the Middle Neolithic and early Late Neolithic of Greece. Geological and geophysical analyses situate the tell in its natural environment. They show that during the Neolithic period, this part of the Peneios Valley was characterized by a temporary lake, the settlement being situated on the bank of a narrow gulf. The tell was surrounded by ditches which clearly defined the settlement area. Based on the stratigraphy and building development, the radiocarbon data, the tools, the ritual objects – including the well-known house model – as well as the ornaments, the cultural development and change during this period are analysed. The nine building phases show an alternation of built and unbuilt areas. Clear change is seen in the character of the finds from the late Middle Neolithic onwards, which inter alia is evident in the use of raw materials as well as the connected acquisition network. The house model is interpreted as a symbol of a buried household, the figurines as its inhabitants, being characterized by special roles in this household.
2022,
978-3-7001-9036-3
978-3-7001-9037-0
728 Seiten mit zahlr. Farb- und s/w-Abb., geographischer und Sachindex, 3 Faltpläne
29,7x21cm, gebunden, englisch