Vergangenheit begreifen – Realismus und künstlerische ForschungVortrag im Rahmen der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 12. März 2021
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert die Reihe „Forschung und Gesellschaft“ der ÖAW. Ob europäische Integration, demografische Entwicklungen oder der Wissenschaftsstandort Österreich: Die Reihe deckt ein breit gefächertes Themenspektrum ab und bietet Beiträge aus den Natur-, Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
Aus dem Vorwort: Das Bestreben, unterschiedliche Disziplinen zu vernetzen und durch Wissensaustausch füreinander fruchtbar zu machen, bildete den Anlass für Anna Artakers Vortrag „Vergangenheit begreifen – Realismus und künstlerische Forschung“. Ihre Tätigkeit als Künstlerin betrachtet Anna Artaker, erste Protagonistin der künstlerischen Forschung innerhalb der ÖAW, als „Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln“. Abstrakte philosophische Begriffe sollen in ihren Arbeiten visuell erfahrbar werden. Die Beschäftigung mit der Gleichzeitigkeit von Gegenwart und Vergangenheit stellt dabei ein wiederkehrendes Motiv dar. Als Beispiel nennt Artaker eine Spur im Sand, die erst bei Abwesenheit der Urheberin oder des Urhebers sichtbar wird, und verweist damit auf Walter Benjamins Konzept des „dialektischen Bildes“. Darüber hinaus erforscht Artaker die realitätsstiftende Funktion von Bildern und ihre Rolle für unsere Wahrnehmung der Welt. Neben Found-Footage-Materialien bedient sie sich unterschiedlicher bildgebender Verfahren, die in anderen Wissenschaftsdisziplinen verwendet werden. Auch alte und zum Teil vergessene Foto- und Drucktechniken erweckt sie zu neuem Leben und nimmt so den gemeinsamen Ursprung von Kunst und Wissenschaft in den Blick.
2022,
978-3-7001-9053-0
24 Seiten
21x21cm, broschiert, deutsch