• Michael Kerschner (Ed.)

Interpreting the Pottery Record from Geometric and Archaic Sanctuaries in the Northwestern Peloponnese

Proceedings of the International Online Symposium, November 5‒6, 2020

Bild

Michael KERSCHNER
is Senior Research Associate at the Austrian Archaeological Institute and Byvanck Fellow at Leiden University


Die nordwestliche Peloponnes spielte im Griechenland geometrischer und archaischer Zeit eine bedeutende Rolle. Das wurde erst durch die Forschungen der letzten drei Jahrzehnte deutlich erkennbar. Die Heiligtümer Achaias und Nordarkadiens leisteten wesentliche Beiträge zur frühen Tempelarchitektur. Ihr Fundspektrum belegt sowohl überregionale Konnektivität als auch regionale Besonderheiten. Die 17 Beiträge dieses Symposions geben einen Überblick über den Forschungsstand zu den frühgriechischen Heiligtümern in der Nordwest-Peloponnes und den benachbarten Gebieten. Gut erforschte Heiligtümer werden darin ebenso besprochen wie kaum bekannte, so dass ein möglichst vollständiges Bild entsteht. Heiligtümer von überregionaler Bedeutung wie Ano Mazaraki, Lousoi und Nikoleika werden ebenso diskutiert wie lokale Kultstätten in schwer zugänglichen Höhlen (Tria Goupata, Drakaina). Im Mittelpunkt steht die Interpretation keramischer Fundkomplexe. Die Funktionsanalyse von Gefäßkeramik erlaubt Rückschlüsse auf rituelle und profane Aktivitäten in den Temene. Zusammen mit dem Spektrum der Votive gibt sie auch Aufschluss über die Zusammensetzung der Kultgemeinden und ihre Anliegen an die verehrte Gottheit. Die Herkunft der Keramik ermöglicht Einblicke in die Ausstrahlungskraft des jeweiligen Heiligtums. Spezielle Schwerpunkte sind archäometrischen Keramikanalysen und der Funktion von Miniaturgefäßen gewidmet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit früher Sakralarchitektur und der Ausgestaltung sakraler Bezirke.

The northwestern Peloponnese played an important role in Greece during the Geometric and Archaic periods. This has only become clear with the research of the last three decades. The sanctuaries of Achaia and northern Arkadia made significant contributions to early temple architecture. Their range of finds attests to both supra-regional connections and regional specificities. The 17 papers in this symposium provide an overview of the state of research on Early Greek sanctuaries in the northwestern Peloponnese and neighbouring areas. Well-studied sanctuaries are discussed alongside lesser-known ones in order to provide as complete a picture as possible. Sanctuaries of supra-regional importance such as Ano Mazaraki, Lousoi and Nikoleika are discussed, as well as local cult sites in caves that are difficult to access (Tria Goupata, Drakaina). The focus is on the interpretation of ceramic assemblages. The functional analysis of the pottery allows conclusions to be drawn about ritual and profane activities in the temene. Together with the votive offerings, it also provides information about the composition of the cult communities and their concerns for the worshipped deity. The origin of the pottery provides information on the connectivity of the sanctuary. Special emphasis is placed on archaeometric analyses of pottery and the function of miniature vessels. Other papers deal with early sacred architecture and the design of sacred precincts.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Interpreting the Pottery Record from Geometric and Archaic Sanctuaries in the Northwestern Peloponnese


ISBN 978-3-7001-9197-1
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9198-8
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Michael Kerschner (Ed.)

Interpreting the Pottery Record from Geometric and Archaic Sanctuaries in the Northwestern Peloponnese

Proceedings of the International Online Symposium, November 5‒6, 2020

  • ARETE  Band 3 

€  175,00 

incl. VAT

   

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die nordwestliche Peloponnes spielte im Griechenland geometrischer und archaischer Zeit eine bedeutende Rolle. Das wurde erst durch die Forschungen der letzten drei Jahrzehnte deutlich erkennbar. Die Heiligtümer Achaias und Nordarkadiens leisteten wesentliche Beiträge zur frühen Tempelarchitektur. Ihr Fundspektrum belegt sowohl überregionale Konnektivität als auch regionale Besonderheiten. Die 17 Beiträge dieses Symposions geben einen Überblick über den Forschungsstand zu den frühgriechischen Heiligtümern in der Nordwest-Peloponnes und den benachbarten Gebieten. Gut erforschte Heiligtümer werden darin ebenso besprochen wie kaum bekannte, so dass ein möglichst vollständiges Bild entsteht. Heiligtümer von überregionaler Bedeutung wie Ano Mazaraki, Lousoi und Nikoleika werden ebenso diskutiert wie lokale Kultstätten in schwer zugänglichen Höhlen (Tria Goupata, Drakaina). Im Mittelpunkt steht die Interpretation keramischer Fundkomplexe. Die Funktionsanalyse von Gefäßkeramik erlaubt Rückschlüsse auf rituelle und profane Aktivitäten in den Temene. Zusammen mit dem Spektrum der Votive gibt sie auch Aufschluss über die Zusammensetzung der Kultgemeinden und ihre Anliegen an die verehrte Gottheit. Die Herkunft der Keramik ermöglicht Einblicke in die Ausstrahlungskraft des jeweiligen Heiligtums. Spezielle Schwerpunkte sind archäometrischen Keramikanalysen und der Funktion von Miniaturgefäßen gewidmet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit früher Sakralarchitektur und der Ausgestaltung sakraler Bezirke.

The northwestern Peloponnese played an important role in Greece during the Geometric and Archaic periods. This has only become clear with the research of the last three decades. The sanctuaries of Achaia and northern Arkadia made significant contributions to early temple architecture. Their range of finds attests to both supra-regional connections and regional specificities. The 17 papers in this symposium provide an overview of the state of research on Early Greek sanctuaries in the northwestern Peloponnese and neighbouring areas. Well-studied sanctuaries are discussed alongside lesser-known ones in order to provide as complete a picture as possible. Sanctuaries of supra-regional importance such as Ano Mazaraki, Lousoi and Nikoleika are discussed, as well as local cult sites in caves that are difficult to access (Tria Goupata, Drakaina). The focus is on the interpretation of ceramic assemblages. The functional analysis of the pottery allows conclusions to be drawn about ritual and profane activities in the temene. Together with the votive offerings, it also provides information about the composition of the cult communities and their concerns for the worshipped deity. The origin of the pottery provides information on the connectivity of the sanctuary. Special emphasis is placed on archaeometric analyses of pottery and the function of miniature vessels. Other papers deal with early sacred architecture and the design of sacred precincts.

Authors

Michael  KERSCHNER

is Senior Research Associate at the Austrian Archaeological Institute and Byvanck Fellow at Leiden University

Details

Release date:

2024,

ISBN Print Edition

978-3-7001-9197-1

ISBN Online Edition

978-3-7001-9198-8

DOI

doi: 10.1553/978OEAW91971

Pages:

394 Seiten, zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen

Dimension:

29,7x21cm, gebunden, englisch