BildBild
  • Verena GASSNER – Maria TRAPICHLER (Hrsg.)

Von Hyele zu Velia, Volume II

Die Stadtmauern im urbanistischen Kontext. Die Funde.
Die österreichischen Forschungen in der West- und Unterstadt (1974, 1990–1993 und 1997–2001)

Mit Beiträgen von Renata Cantilena, Mechthild Ladurner und Luigi Vecchio

  • Denkschriften der phil.-hist. Klasse 554 
  • Archäologische Forschungen 33 

€  240,00 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die österreichischen Forschungen in der Unterstadt von Velia, die von 1974 bis 2001 von einem multidisziplinären Team durchgeführt wurden, erlaubten es, die Stadtmauern dieser phokäischen Polis an der tyrrhenischen Küste Süditaliens mit der urbanistischen Entwicklung der Siedlung in Bezug zu setzen und damit Einblicke in ihre Entwicklung vom 5. bis zum 2. Jh. v. Chr. zu gewinnen. Die vollständige Bearbeitung des Fundmaterials dieser Grabungen, das Keramik, Kleinfunde und Münzen umfasste, erbrachte erstmals eine präzise Datierung der einzelnen Perioden der Stadtentwicklung und ermöglichte es gleichzeitig, ein umfassendes Bild der Entwicklung der lokalen Keramikproduktion nachzuzeichnen sowie anhand einer innovativen Bestimmung der Produktionszentren der importierten Keramik die sozio-ökonomischen Beziehungen Velias sowohl auf regionaler als auch überregionaler Ebene zu verfolgen.

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)

Bild

Comprehensive research, undertaken by a multidisciplinary team from the University of Vienna between 1974 and 2001 in the Lower town of Velia, studied the evolution of the city walls in relation to the urban development of the Phocaean polis on the Tyrrhenian coast and provided new information on the development of the city mainly between the 5th and the 2nd c. BC. The contextualization and processing of the finds from these excavations (pottery, small finds and coins) allowed for a new, precise dating of the individual periods of the urban development, ultimately changing older approaches. Furthermore, it helped to reconstruct the development of local pottery production in a new, comprehensive way. By means of an innovative determination of production centers for imported ceramics, Velia's socio-economic relationships could be followed on both a regional and supraregional level.

Authors

Verena  Gassner

ist ehem. a.o. Professorin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien

Maria  Trapichler

ist ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin am FWF-Projekt „Die Stadtmauern von Velia“ an der Universität Wien

Details

Release date:

2024,

ISBN Print Edition

978-3-7001-9200-8

ISBN Online Edition

978-3-7001-9202-2

DOI

doi: 10.1553/978OEAW92008

Pages:

377 Seiten, Anhang mit einem Übersichtsplan, 244 Seiten Katalog, 42 Fototafeln, 66 Diagrammseiten, 213 Tafeln und Zeichnungen und 58 Typentafeln, deutsch,

Dimension:

21x29,7cm,