Published as a volume within the VLACH (Vanishing Languages and Cultural Heritage) series, this book represents the first in-depth sociolinguistic analysis of the Vlach community living in Eastern Serbia and of the language spoken by this community, Vlach Romanian. By integrating advances in the fields of language ideology, the online use of minority languages, linguistic landscape research, and language policy and planning, the book offers the reader a multi-faceted image of the state, status, and use of the language spoken by the Vlachs of Eastern Serbia, as well as of the ideologies accompanying it. Based on extensive fieldwork, detailed coverage of the texts written about and by the community, and relevant analysis of social media sites, this book generates insights on how the
language shapes identity, influences ideology, sparks conflict, and impacts the linguistic landscape.
This book is being released at a turning point in the history of the community: the revitalization measures and ongoing standardization process is dividing the ideologically divided Vlach society even more. In the coming years, it remains to be seen whether these changes will be able to challenge the stereotypes regarding the language and its speakers that still persist and whether these changes will bring about the greater use and visibility of Vlach Romanian. Due to the multiple aspects covered, the book will be of interest to sociolinguists and ethnologists working on Romance varieties and minorities in Serbia and more generally in the Balkans, but also to the members of the Vlach community.
…
Dieses Buch der Reihe VLACH (Vanishing Languages and Cultural Heritage) ist die erste tiefgreifende soziolinguistische Analyse der im Osten Serbiens lebenden-Gemeinschaft der Vlachen und ihrer Sprache, dem vlachischen Rumänisch. Es stellt neue Forschungen auf dem Gebiet der Sprachideologie, dem Online-Gebrauch von Minderheitensprachen sowie der linguistic landscapes und Sprachpolitik vor und bietet dem Leser ein vielseitiges Bild des Zustandes und Gebrauchs der Sprache, die von den Vlachen im Osten Serbiens gesprochen wird, sowie von den Ideologien, die sie begleiten. Auf der Grundlage ausführlicher Feldstudien und detaillierter Auswertung von Texten über die Gemeinschaft sowie von Texten ihrer Vertreter und der Analyse sozialer Medien zeigt das Buch, wie die Sprache Identität formt, Ideologie beeinflusst, zu Konflikten führt und die linguistic landscape prägt. Das Buch erscheint an einem Wendepunkt der Geschichte dieser Gemeinschaft: Maßnahmen zur sprachlichen Wiederbelebung und der Prozess fortdauernder Standardisierung teilen die ohnehin ideologische geteilte Gesellschaft der Vlachen noch weiter. Es ist unklar, ob diese Veränderungen in den kommenden Jahren die immer noch existierenden Stereotypen über die Sprache und ihre Sprecher ändern, und ob sie zu stärkerem Gebrauch und mehr Sichtbarkeit für das vlachische Rumänisch führen können. Wegen seines breiten Ansatzes ist das Buch sowohl für Soziolinguisten als auch für Ethnographen, die zu romanischen Varietäten und Minderheiten in Serbien und auf dem Balkan forschen, als auch für Mitglieder der Gemeinschaft selbst, von Interesse.
2023,
978-3-7001-9208-4
978-3-7001-9215-2
256 Seiten,
17x17cm, zahlr. Farbabbildungen, englisch, Hardcover