Diese Synthese stellt die nachbarschaftliche Entwicklung der deutsch- und tschechischsprachigen Einwohner im Donau- und Sudetenraum vom 9. bis ins beginnende 21. Jahrhundert dar. Die Darstellung berücksichtigt die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung über die Jahrhunderte ebenso wie die Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Hierbei werden vorerst die Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Heiligen Römischen Reich unter den verschiedenen Herrschergeschlechtern – besonders der Přemysliden, Babenberger, Luxemburger und frühen Habsburger – verglichen, ab 1526 die gemeinsame Geschichte in der Habsburgermonarchie mit den Auseinandersetzungen im Dreißigjährigen Krieg und den Reformen unter Maria Theresia und Joseph II. dargestellt. Besonders hervorgehoben wird das Jahrhundert der nationalen „Konfliktgemeinschaft“ – der österreichisch-tschechischen wie der tschechisch-deutschen – zwischen 1848 und 1948, das sowohl das Zeitalter Franz Josephs und den Ersten Weltkrieg als auch die Erste Republik in Österreich und der Tschechoslowakei sowie die Zivilisationsbrüche in der Zeit der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkrieges, schließlich Vertreibung und Zwangsaussiedlung nach 1945 erfasst. Eigene Schwerpunkte stellen der Vertrag von Saint-Germain 1919, das Münchner Abkommen 1938 und die „Beneš-Dekrete“ dar. Abschließend werden die Trennung durch den „Eisernen Vorhang“ 1948, die gesellschaftspolitische Wende von 1989/90 und die neue Nachbarschaft in der EU erörtert.
…
This synthesis traces the development of the German- and Czech-speaking inhabitants of the Danube and Sudeten regions into a neighborhood from the ninth to the beginning of the twenty-first century. The narrative takes into account the political, economic, and social developments over the centuries as well as the history of culture and thought. First, the continuities and discontinuities in the Holy Roman Empire under the various ruling families, especially the Přemyslids, Babenbergs, Luxembourgers, and early Habsburgs are compared, starting from 1526 with their common history in the Habsburg monarchy and working through the conflicts in the Thirty Years' War and the reforms under Maria Theresa and Joseph II. The “community of national conflict”– the Austro-Czech as well as the Czech-German – between 1848 and 1948 is particularly emphasized, as well as the age of Franz Joseph, the First World War, the First Republic in Austria and Czechoslovakia, and the ruptures in civilization during the Nazi regime and the Second World War. Finally, expulsion and forced resettlement after 1945 are examined. The 1919 Treaty of Saint-Germain, the 1938 Munich Agreement, and the "Beneš Decrees" represent particular focal points. Finally, the separation caused by the "Iron Curtain" in 1948, the socio-political turning point of 1989/90, and the new neighborhood in the EU are discussed.
2023,
978-3-7001-9256-5
978-3-7001-9257-2
987 Seiten, 11 Karten
15x22,5 cm, broschiert, deutsch