Electronic Publication/s

Journal
Bundesdenkmalamt (Hrsg.)

ÖZKD LXXVI 2023 Heft 4

Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege
ISSN Online:2960-5938
ISBN-13: 978-3-7001-9643-3 ISBN-13 Online: 978-3-7001-9652-5
Subject: Art History


Die „Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege“, ÖZKD, geht auf die „Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale“, Band I erschienen 1856, zurück und wird in der heutigen Form seit 1952 publiziert. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Bauforschung, denkmaltheoretischen Beiträgen und architekturhistorischen Forschungen in Österreich und Europa. Einzelne Ausgaben erläutern die Restaurierung von Denkmalen im restauratorischen Kontext oder berichten über die Ergebnisse von Tagungen und Fachgesprächen. Die ÖZKD gibt damit den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand in den Bereichen Denkmalschutz und Denkmalpflege wieder.

Electronic Publication/s

ÖZKD LXXVI 2023 Heft 4

ÖZKD LXXVI 2023 Heft 4

Details

ISSN Online2960-5938
ISBN-13978-3-7001-9643-3
ISBN-13 Online978-3-7001-9652-5
Subject AreaArt History
doi10.1553/oezkd2023-04
Paul Mahringer

Vorwort

page 8

doi: 10.1553/oezkd2023-04s8

Paul Mahringer

Foreword

page 10

doi: 10.1553/oezkd2023-04s10

Bettina Neubauer-Pregl

Bildliche Sprache der Fotografie. Denkmalpflegeprojekte aus der Ära Friedrich Dahm

page 15

doi: 10.1553/oezkd2023-04s15

Sylvia Preinsperger

Entwicklungen der gesetzlichen Schutzvoraussetzungen

page 33

doi: 10.1553/oezkd2023-04s33

Boris Podrecca

Die Vielschichtigkeit des Umbaus. Eine Collage

page 50

doi: 10.1553/oezkd2023-04s50

Manuela Legen-Preissl

Wiener Denkmalpflege als Beitrag zum Klimaschutz

page 54

doi: 10.1553/oezkd2023-04s54

Dimitrios Boulasikis

Die Postgasse 8–12. Ein archäologischer Querschnitt

page 77

doi: 10.1553/oezkd2023-04s77

Günther Buchinger - Wolfgang H. Salcher

Bauforschung in Wien. Eine Auswahl denkmalpflegerisch relevanter Projekte

page 82

doi: 10.1553/oezkd2023-04s82

Michael Grabner - Elisabeth Wächter

Dendrochronologie in Wien. Ein Rück- und Ausblick

page 92

doi: 10.1553/oezkd2023-04s92

Anton Pech - Simone Donaubauer

Historischer Leichtbau. Kuppeldach aus Naturstein und Metall

page 102

doi: 10.1553/oezkd2023-04s102

Barbara Schedl

Die „Himmelpförtnerinnen“ und die „Haupthütte Wien“

page 107

doi: 10.1553/oezkd2023-04s107

Christoph Blesl

Return to Sender. Ein Beitrag zur weiteren Erforschung der Wiener Hofburg

page 114

doi: 10.1553/oezkd2023-04s114

Brigitte Mang

Von der Kunst, Baudenkmalpflege und Gartendenkmalpflege zu verlinken

page 137

doi: 10.1553/oezkd2023-04s137

Dagmar Schratter

Denkmalpflege und zeitgemäße Tierpflege. Ein Widerspruch?

page 143

doi: 10.1553/oezkd2023-04s143

Georg Töpfer

„Nebenschauplätze“ der Denkmalpflege

page 147

doi: 10.1553/oezkd2023-04s147

Elisabeth Krebs

Erinnerung an 30 Jahre ereignisreiche Zusammenarbeit mit Fritz Dahm

page 151

doi: 10.1553/oezkd2023-04s151

Richard Miklin - Silvia Miklin-Kniefacz - Hannah Jäckel

Kaiserin Elisabeth Christine und das Chinesische Zimmer in Schloss Hetzendorf

page 154

doi: 10.1553/oezkd2023-04s154

Katharina Fuchs - Gabriela Krist

Konservierungswissenschaftliche Forschung am Beispiel der Stuckmarmorausstattungen in Wiener Palais

page 171

doi: 10.1553/oezkd2023-04s171

Michael Rainer - Cornelia Hütter - Thomas Mahr - Ulrike Rossmeissl - Wolfgang Schwarzkogler

Farbe bekennen. Das Grabmal von Kaiser Franz II. (I.) bei den PP Kapuzinern in Wien

page 184

doi: 10.1553/oezkd2023-04s184

Mario Schwarz

Camillo Sitte im Labyrinth der Widersprüche

page 198

doi: 10.1553/oezkd2023-04s198

Karin Fischer-Ausserer - Christoph Öllerer

Die Erhaltung zweier Prozessionsfahnen aus Wien 13, Ober St. Veit

page 214

doi: 10.1553/oezkd2023-04s214

Ferdinand Čertov - Roland Winkler - Klaudia Ruck

Wien Museum Neu

page 224

doi: 10.1553/oezkd2023-04s224

Elisabeth Graff

Der Haerdtl-Museumsbau auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

page 232

doi: 10.1553/oezkd2023-04s232

Christoph Melichar

Wien Museum. Vieles war, vieles kommt, einiges bleibt

page 244

doi: 10.1553/oezkd2023-04s244

Michael Formanek

Die hölzerne Raumausstattung des Wien Museums und ihre Restaurierung

page 248

doi: 10.1553/oezkd2023-04s248

Wolfgang H. Salcher

Hans Holleins Tabak-Trafik. Eine schwierige Rettung

page 270

doi: 10.1553/oezkd2023-04s270