Werner Finke verbrachte ab 1968 über 30 Jahre damit, die Alltagskulturen der Kurd*innen in der Türkei ethnografisch zu dokumentieren. Er reiste fast jedes Jahr in die kurdischen Regionen und erstellte eine umfassende multimediale Dokumentation und eine ethnografische Sammlung für das Weltmuseum Wien. Abgesehen von einigen kleineren Präsentationen und einer größeren Ausstellung ist sein Multimedia-Material bisher nicht veröffentlicht worden. Diese Publikation begleitet die digitale Veröffentlichung großer Teile der Sammlung im Rahmen des Forschungsprojekts ZOZAN. Neben einer biografischen Darstellung bietet die Publikation einen Einblick in die vielfältigen Belege, kontextualisiert sie im Bereich der Kurdologie, diskutiert Transformationsprozesse in den kurdischen Alltagskulturen seit Finkes Sammeltätigkeit und zeigt Wege für eine mögliche weitere wissenschaftliche Nutzung auf.
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
…
Werner Finke spent over 30 years ethnographically documenting the everyday culture of the Kurds in Turkey. He traveled to the Kurdish regions almost every year and created a comprehensive multimedia documentation and an ethnographic collection for the Weltmuseum Wien. Apart from a few smaller presentations and a larger exhibition, his multimedia material has remained unseen to date. This publication accompanies the digital release of large parts of the collection. In addition to a biographical presentation, the publication offers insight into the extensive collection, contextualizes it in the field of Kurdish Studies, discusses transformation processes in Kurdish everyday cultures since Finke’s collecting activities, and shows ways of realizing possible further scientific use.
2025,
978-3-7001-9662-4
978-3-7001-9663-1
284 Seiten,
29,7x22cm, broschiert, englisch/deutsch