The contributions to this volume can be traced back to the talks given at the conference "Safeguarding the multiplicity of languages in Europe: Linguistic varieties and minorities at risk in Italy and the Balkans. Linguistic sustainability and policies", which took place at the Villa Vigoni in March 2018. These texts, from the fields of (socio-)linguistics, cultural studies and literary studies, aim to examine language(s) policy and the protection of alloglossia within the framework of pan-European, national and regional measures. They also reflect upon the future prospects and consequences of these measures. The entries deal with the following issues: minority language policies in Europe: the revitalisation of languages and perspectives for the future; linguistic landscapes and how minority languages “survive”; and contact linguistics and multilingualism as phenomena in minority languages. Amongst other things, the volume shows how centuries-old relationships between both southern European peninsulas are reflected in minority languages, as can be seen in the southern Slavic, Albanian, Greek and Balkan Romance varieties in Italy, but also in the various Romance varieties in the Balkans. Furthermore, varieties of German in Italy will also be discussed.
…
Die in diesem Band enthaltenen Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die auf der Studientagung „Erhaltung der europäischen Sprachenvielfalt. Bedrohte Varietäten und Minderheitensprachen in Italien und auf dem Balkan. Nachhaltigkeit und Sprachenpolitik“ im März 2018 in der Villa Vigoni gehalten wurden. Die sowohl (sozio-)linguistischen als auch kulturwissenschaftlichen und philologischen Texte zielen darauf ab, die Sprach(en)politik und den Schutz der Alloglossie im Rahmen gesamteuropäischer, nationaler und regionaler Maßnahmen zu untersuchen und dabei die Zukunftsperspektiven und Konsequenzen solcher Maßnahmen zu reflektieren. Die Beiträge befassen sich mit folgenden Themen: Minderheitensprachpolitik in Europa: die Wiederbelebung von Sprachen und Perspektiven für die Zukunft, Sprachlandschaften und das „Überleben“ von Minderheitensprachen sowie Kontaktlinguistik und Mehrsprachigkeit als Phänomene in Minderheitensprachen. Der Band zeigt u.a. auf, wie sich im Bereich der Minderheitensprachen jahrhundertealte Beziehungen zwischen den beiden südeuropäischen Halbinseln widerspiegeln, einerseits bei den südslawischen, albanischen, griechischen und balkanromanischen Varietäten in Italien, andererseits aber auch bei den verschiedenen romanischen Varietäten auf dem Balkan. Darüber hinaus werden Varietäten des Deutschen in Italien behandelt.
2024,
978-3-7001-9685-3
978-3-7001-9686-0
379 Seiten,
17x17cm, zahlr. Farbabbildungen, englisch, Hardcover