Bild
  • Manfred BIETAK (Editor in Chief) - Ernst Czerny - Christiana Köhler - Nadine Moeller - Karol Myśliwiec (Eds.)

Ägypten und Levante XXXIV
Egypt and the Levant XXXIV

Internationale Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete
International Journal for Egyptian Archaeology and Related Disciplines

  • Ägypten und Levante  34 
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/AEundL34


Die internationale und interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift „Ägypten und Levante“, die einmal jährlich im Druck und online erscheint, wurde im Jahr 1990 von Manfred Bietak begründet, um den Forschungen zu den Kulturkontakten zwischen Ägypten und seinen Nachbarländern eine Publikationsplattform zu bieten. Das Themenfeld der Zeitschrift umfasst Berichte zu archäologischen Grabungen in Ägypten und dem gesamten Vorderen Orient mit dem Sudan, wie auch Artikel zu allen Aspekten der ägyptischen und nahöstlichen Archäologie, Geschichts- und Kulturwissenschaft. Der Fokus liegt auf der pharaonischen Zeit, jedoch sind sowohl Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der genannten Regionen wie auch zur nachpharaonischen Antike möglich, ebenso zu naturwissenschaftlichen Themen. Band 34 (2024) enthält einen Vorbericht zu aktuellen Grabungen in Hala Sultan Tekke auf Zypern und in Tell Nebeshe im Ostdelta Ägyptens. Es wird die Tracht der Levantiner rekonstruiert sowie der Handel mit mittelzypriotischen Waren in der Levante analysiert. Eine lexicographische Studie hat den Begriff für Armut in Ägypten zum Gegenstand, ein Artikel die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen von Ägypten und Ugarit nach der Schlacht bei Qadesch. Die numerische Terminologie in den Lahun Papyri wird vorgestellt, ebenso Nubier und Asiaten in ägyptischen Schriftquellen verglichen. Beiträge befassen sich mit organischen Relikten aus der prähistorischen Fundstelle Bargat el-Shab, mit zwei nach Ägypten importierten Ölsorten und importierten Waren aus dem eisenzeitlichen Megiddo. Es werden Tierknochenfunde aus Abusir vorgestellt und das ptolemäische Sanktuar von Deir el-Bahari im Lichte neuerer Forschungen diskutiert. In einem Essay werden kulturelle Zusammenhänge von Nubien und Ägypten behandelt. Schließlich wird die Dekoration des königlichen Kult-Komplexes in Deir el-Bahari vorgestellt. Studien zur Chronologie der 5. Dynastie anhand eines in Abu Ghurab gefundenen Siegelabdrucks des Schepseskare sowie die Analyse der Kupfer Funde aus Tell el-Retaba bilden den Abschluss des Bandes.

Egypt and the Levant was founded by Manfred Bietak in 1990 to provide a publication platform for the research on cultural contacts between Egypt and her neighbours. A focus of interest was the Egyptian-Canaanite fusion of cultures, which was mainly encountered at the site of Tell el-Dab’a during the Austrian excavations. From the beginning, the scope of the journal was international and interdisciplinary. The subject area has now been greatly expanded far beyond the original topics. It comprises reports and preliminary reports on archaeological excavations in Egypt and the entire Middle East including the Sudan, as well as articles dealing with all aspects of Egyptian and Near Eastern archaeology, history or cultural history. The main emphasis lays on the pharaonic period, but both contributions to prehistory of the said regions, and post-pharaonic periods may be accepted. In addition, a broad range of scientific topics is covered, including C14-dating, material analyses, archaeobotanical and archaeozoological studies as well as studies in physical anthropology. Egypt and the Levant is published on an annual basis, both in print and online. Submitted articles are intended to be published in a timely manner. Manuscripts may be submitted in English, German or French. Book reviews are not accepted. All submitted articles are subject to international peer-review according to quality standards of the Austrian Academy of Sciences.

Authors

Manfred  Bietak

ist emer. Professor für Ägyptologie an der Uni Wien

Details

Release date:

2025,

ISBN Print Edition

978-3-7001-9725-6

ISBN Online Edition

978-3-7001-9726-3

ISSN Print Edition

1015-5104

ISSN Online Edition

1813-5145

DOI

10.1553/AEundL34

Pages:

453 Seiten, zahlr. Farb- und SW-Abb. im Text,

Dimension:

29,7x21cm, broschiert