Leitfaden für Forschung und Monitoring im Biosphärenpark Großes Walsertal, pp. 32-60, 2006/09/07
"Money is short, personnel are few, and problems are many". HARMON (1994) bringt die Ausgangslage für Forschung und Monitoring in Schutzgebieten auf den Punkt. Umso wichtiger erscheint es, alle Aktivitäten in diesem Bereich in einen größeren, integrierten Forschungsrahmen zu stellen, um vorhandene Mittel effizient und zielgerichtet einsetzen zu können. Das österreichische MaB-Nationalkomitee hat diesen Bedarf erkannt und den vorliegenden "Leitfaden für Forschung und Monitoring im Biosphärenpark Großes Walsertal" in Auftrag gegeben. Ziel des Leitfadens ist es, Grundsätze, Richtlinien und Rahmenbedingungen für die zukünftige Forschung und das Monitoring bereitzustellen. Sie sollen dem Biosphärenpark als Fundament dienen, auf dem ein Forschungsgebäude kontinuierlich aufgebaut werden kann. Der Leitfaden wurde von allen Interessengruppen maßgeblich mitgestaltet und ist somit als Gemeinschaftsprojekt anzusehen. Sie wurden zu drei Arbeitskreissitzungen eingeladen, um ihre Erwartungen, Bedürfnisse und Vorstellungen einzubringen. In einem Expertenworkshop stellten Wissenschaftler ihr Fachwissen zur Verfügung, um die Schnittstellen zwischen den regionalen Bedürfnissen und den externen Rahmenbedingungen (mögliche Forschungspartner, Förderprogramme, Forschungsprogramme etc.) auszumachen. Das Management hat neben der organisatorischen Abwicklung vor Ort auch wesentliche inhaltliche Beiträge geleistet.