• Heinz FLAMM

Die ersten Infektions- oder Pest-Ordnungen

in den österreichischen Erblanden, im Fürstlichen Erzstift
Salzburg und im Innviertel im 16. Jahrhundert

Bild

Heinz Flamm
ist Professor für Medizin und ehemaliger Vorstand des Hygiene-Instituts der Universität Wien


Alle in den einschlägigen Archiven Österreichs, Südtirols, der österreichischen Vorlande (Schwaben, Elsass), Sloweniens, Ungarns und Bayerns auffindbaren Infektions-Ordnungen und -Mandate des 16. Jahrhunderts wurden bearbeitet und komplett angeführt. Die ersten nachweisbaren Infektions-Ordnungen in den genannten Bereichen erschienen in Graz 1521, Sterzing für Innsbruck 1534 und Wien 1540 sowie für das Fürstliche Erzstift Salzburg 1547 und das damals bayerische Innviertel 1585. Als Ursachen für das Auftreten der Pest wurden oft der gerechte Zorn Gottes angeführt, immer aber „der“ böse giftige Luft, Nahrungsmittel, die in dieser Luft wachsen, Erdbeben, meteorische Ereignisse und mit der Pest behaftete Menschen. Dem entsprechend wurden religiöse Handlungen meist an erster Stelle empfohlen, dann aber Maßnahmen zur Luftverbesserung und sorgfältige Auswahl der Ernährung. Der Vermeidung des Kontaktes mit infizierten Menschen diente die Flucht der Gesunden und die Isolierung der Kranken in den Häusern, wozu die Bestellung von Ordinatoren, Ärzten, Aderlassern, Zuträgern, Auswärtern, Priestern und Totengräbern sowie die Aufnahme der Kranken in Bruderhäuser und Lazarette und das Verbot von Menschenansammlungen dienten. Auffallend ist, dass in den Infektions-Ordnungen und -Mandaten des 16. Jahrhunderts noch sehr viele mittelhochdeutsche Worte verwendet wurden, die in einem umfäglichen Glossarium mit Literaturangaben erklärt werden.

All orders and rules concerning infections (especially the plague) in the Austria of the 16th century found in the archives of Austria, Southern Tyrolia, the former Austrian "Vorlande", Slovenia, Hungary and Bavaria were investigated and are stated in the book. The first ones for Graz, Innsbruck, Wien, Salzburg and Innviertel go back to 1521, 1534, 1540, 1547 and 1585 respectively. Causes of the appearance of the plague were considered to be the just anger of God, evil air, foodstuff, grown in this air, earth-quakes, meteoric occurrences and persons afflicted with plague. Accordingly religious acts were recommended primarily, but as well provisions for improvement of the air and accurate choice of foodstuff should be taken. To avoid the contact with infected patients the healthy persons should flee and the infected ones must be isolated. For the sake of isolated patients certain persons were charged with special duties as coordinators, physicians, blood-letters, carriers, assistants, priests and gravediggers. If possible the patients should be admitted to lazarettos or to so called "Bruderhäuser" (arsylams for poor people) and all gatherings of people were forbidden. It is striking that in the infection orders of the 16th century many expressions were used in the middle-high German language which are explained in the attached glossary.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Die ersten Infektions- oder Pest-Ordnungen


ISBN 978-3-7001-6064-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6143-1
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Infektions-Ordnungen für die "niederösterreichischen" Länder: Österreich ob und unter der Enns mit Wien

    Heinz Flamm

Die ersten Infektions- oder Pest-Ordnungen in den österreichischen Erblanden, im Fürstlichen Erzstift Salzburg und im Innviertel im 16. Jahrhundert, pp. 49-62, 2008/05/02

in den österreichischen Erblanden, im Fürstlichen Erzstift
Salzburg und im Innviertel im 16. Jahrhundert

€  35,– 

incl. VAT

Logo Open Access
PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Alle in den einschlägigen Archiven Österreichs, Südtirols, der österreichischen Vorlande (Schwaben, Elsass), Sloweniens, Ungarns und Bayerns auffindbaren Infektions-Ordnungen und -Mandate des 16. Jahrhunderts wurden bearbeitet und komplett angeführt. Die ersten nachweisbaren Infektions-Ordnungen in den genannten Bereichen erschienen in Graz 1521, Sterzing für Innsbruck 1534 und Wien 1540 sowie für das Fürstliche Erzstift Salzburg 1547 und das damals bayerische Innviertel 1585. Als Ursachen für das Auftreten der Pest wurden oft der gerechte Zorn Gottes angeführt, immer aber „der“ böse giftige Luft, Nahrungsmittel, die in dieser Luft wachsen, Erdbeben, meteorische Ereignisse und mit der Pest behaftete Menschen. Dem entsprechend wurden religiöse Handlungen meist an erster Stelle empfohlen, dann aber Maßnahmen zur Luftverbesserung und sorgfältige Auswahl der Ernährung. Der Vermeidung des Kontaktes mit infizierten Menschen diente die Flucht der Gesunden und die Isolierung der Kranken in den Häusern, wozu die Bestellung von Ordinatoren, Ärzten, Aderlassern, Zuträgern, Auswärtern, Priestern und Totengräbern sowie die Aufnahme der Kranken in Bruderhäuser und Lazarette und das Verbot von Menschenansammlungen dienten. Auffallend ist, dass in den Infektions-Ordnungen und -Mandaten des 16. Jahrhunderts noch sehr viele mittelhochdeutsche Worte verwendet wurden, die in einem umfäglichen Glossarium mit Literaturangaben erklärt werden.

All orders and rules concerning infections (especially the plague) in the Austria of the 16th century found in the archives of Austria, Southern Tyrolia, the former Austrian "Vorlande", Slovenia, Hungary and Bavaria were investigated and are stated in the book. The first ones for Graz, Innsbruck, Wien, Salzburg and Innviertel go back to 1521, 1534, 1540, 1547 and 1585 respectively. Causes of the appearance of the plague were considered to be the just anger of God, evil air, foodstuff, grown in this air, earth-quakes, meteoric occurrences and persons afflicted with plague. Accordingly religious acts were recommended primarily, but as well provisions for improvement of the air and accurate choice of foodstuff should be taken. To avoid the contact with infected patients the healthy persons should flee and the infected ones must be isolated. For the sake of isolated patients certain persons were charged with special duties as coordinators, physicians, blood-letters, carriers, assistants, priests and gravediggers. If possible the patients should be admitted to lazarettos or to so called "Bruderhäuser" (arsylams for poor people) and all gatherings of people were forbidden. It is striking that in the infection orders of the 16th century many expressions were used in the middle-high German language which are explained in the attached glossary.