S. 1 - 4

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Published Online:
2009/12/07 10:09:22
Object Identifier:
0xc1aa5576 0x0022ae33
Rights:All rights reserved.For questions regarding copyright and copies please contact us by email.
Die 15 Beiträge beschäftigen sich unter Heranziehung vielfach unbekannter bzw. bislang unbeachteter Primärquellen mit einer Reihe von Aspekten des Adels im „langen“ 18. Jahrhundert. Sie eröffnen vielfach unmittelbare Möglichkeiten zum Vergleich, beispielsweise hinsichtlich der Wege des sozialen Avancements einzelner Familien aus oft vergleichsweise „einfachen“ Verhältnissen über mehrere Generationen hinweg oder hinsichtlich der Notwendigkeiten von Ausbildung und (frühneuzeitlicher) Qualifizierung bzw. informeller Kenntnisse für den (Hof-)Dienst im sich herausbildenden vormodernen (Militär-)Staat. Es eröffnen sich bislang kaum mögliche Einblicke in das landtägliche Procedere, wobei unter anderem auch deutlich wird, mit welch hohem und für viele Adelige kaum aufbringbarem materiellen Aufwand die Beteiligung an den Landtagssitzungen gelegentlich verbunden sein konnte. Landespatriotismus und Supranationalität werden zu Kennzeichen dieser nach unten keineswegs hermetisch abgeschlossenen frühneuzeitlichen Elite, deren Angehörige dank eines gemeinsamen offenen Bildungs- und Kulturkanons persönliche Verbindungen über ganz Europa hinweg pflegten. Eine Reihe dieser Aspekte wird insbesondere auch aus der Perspektive einer weiblichen Adeligen plastisch fassbar; deutlich wird aber auch, wie wenig diese vielen zeitgenössischen (männlichen) Adelskritikern gegen Ende des 18. Jahrhunderts bewusst waren, deren Urteil nicht selten und über Generationen hinweg zur Grundlage (national-)politisch-ideologischer Bewertungen wurde.
…
Drawing on previously largely unknown or ignored
primary sources, these 15 articles deal with a number
of aspects of the nobility in the “long” 18th century.
They open up many immediate opportunities for
comparisons, for example with regard to the paths of
social advancement taken by individual families starting
from often comparably “simple” backgrounds and
advancing over successive generations, or with regard
to the need for an education and qualification (in early
modern times) or informal knowledge in order to serve
in (the court of) the developing pre-modern (military)
state. They also enable us to examine the procedures of
the Landtag in a way which has long not been possible,
thereby demonstrating, among other things, the high,
and for many of the nobility, barely affordable material
costs which were often involved in participating in
sessions of the Landtag. Patriotism and supranationality
became the distinguishing mark of this early modern
elite society, which was by no means hermetically
sealed against a slide downwards, and whose members
had connections across the whole of Europe thanks to
a common canon of education and culture. A number of
these aspects are illustrated vividly from the perspective
of a noblewoman. What, however, also becomes clear
is how little the contemporary (male) critics of the
nobility towards the end of the 18th century were aware that their judgement was often to become the basis
of (national), political and ideological evaluations for
generations to come.