Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Band 78/2009, pp. 110-122, 2010/12/30
Sternbilddarstellungen kennt man aus antiker Zeit hauptsächlich von Himmelsgloben. Cicero berichtet, dass die erste Abbildung des Sternenhimmels auf einem Himmelsglobus auf Eudoxos von Knidos zurückgeht . Das älteste erhaltene Exemplar ist der Himmelsglobus des sog. Atlas Farnese in Neapel . Es handelt sich dabei um die römische Kopie eines vermutlich hellenistischen Originals aus der Zeit des Augustus ; allerdings fehlen beim Atlas Farnese einige Sternbilder. Der einzige komplette Himmelsglobus, der aus der Antike erhalten ist, befindet sich heute im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz . Er wird in die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. datiert.