![]() |
![]() |
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Band 78/2009
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Band 78/2009, pp. 123-220, 2010/12/30
Im Folgenden soll ausgewähltes Material aus einem Fundkomplex aus dem Hanghaus 2 vorgestellt werden. Es handelt sich um einen geschlossenen Fundkomplex der späthellenistischen Zeit, anhand dessen Stratigraphie eine relative Chronologie für die Feinkeramik erstellt werden konnte. Den terminus post quem liefern hellenistische Münzfunde, der terminus ante quem ist mit der Errichtung der Insula in augusteisch-tiberischer Zeit gegeben . Das Fundmaterial besteht zum größten Teil aus Keramik oder keramischen Produkten, wie z. B. Lampen, Terrakotten und Webgewichten, aber auch aus Metall, Glas, Bein und Stuck. Aufgrund der Fülle an Keramikfragmenten wurde das Material zunächst statistisch aufgenommen und im Hinblick auf Definition, Datierung/Laufzeit, Herkunft und gegebenenfalls Verbreitung ausgewertet; anschließend wurde eine Typenreihe erstellt.