Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Band 78/2009, pp. 123-220, 2010/12/30
Im Folgenden soll ausgewähltes Material aus einem Fundkomplex aus dem Hanghaus 2 vorgestellt werden. Es handelt sich um einen geschlossenen Fundkomplex der späthellenistischen Zeit, anhand dessen Stratigraphie eine relative Chronologie für die Feinkeramik erstellt werden konnte. Den terminus post quem liefern hellenistische Münzfunde, der terminus ante quem ist mit der Errichtung der Insula in augusteisch-tiberischer Zeit gegeben . Das Fundmaterial besteht zum größten Teil aus Keramik oder keramischen Produkten, wie z. B. Lampen, Terrakotten und Webgewichten, aber auch aus Metall, Glas, Bein und Stuck. Aufgrund der Fülle an Keramikfragmenten wurde das Material zunächst statistisch aufgenommen und im Hinblick auf Definition, Datierung/Laufzeit, Herkunft und gegebenenfalls Verbreitung ausgewertet; anschließend wurde eine Typenreihe erstellt.