Bild

Zwischen Stadt und Land: Neues zum Magnesischen Tor in Ephesos. Erste Ergebnisse

    Alexander Sokolicek

Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Band 78/2009, pp. 321-352, 2010/12/30

doi: 10.1553/oejh78s321

€  119,– 

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/oejh78



doi:10.1553/oejh78s321


Abstract

Ephesos besitzt eine der größten und am besten erhaltenen Befestigungsanlagen in der hellenistischen Welt . Die Stadtmauern sind über 10 km lang, haben aber trotz ihrer weiten Ausdehnung lediglich drei bekannte Stadttore, von denen sich das größte weitgehend gut erhalten hat: das Magnesische Tor im Südosten der Stadt (Abb. 1) .