Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 153/2011, pp. 165-198, 2012/03/28
153. Jg. (Jahresband), Wien 2011
Im Herbst 2010 startete im Lungau (Land Salzburg, Österreich) das Sozialfestival ‚Tu was, dann tut sich was‘. Ziel dieses Festivals ist es, in sozial und wirtschaftlich benachteiligten Regionen eine Plattform zu bieten, um sich gemeinsam für ein gutes Zusammenleben zu engagieren. Jede/Jeder ist aufgerufen, Projekte einzureichen, die sich der Armutsbekämpfung und regionalen Identität widmen. Finanziert werden die Projekte mithilfe der Unterstützung österreichischer Stiftungen und öffentlicher Gelder. Eine Jury trifft nach öffentlichen Präsentationen der Vorschläge die Entscheidung zur Förderung. Auf der Grundlage von Theorien zu Armut und Armutsbekämpfung sowie regionaler Identität und von Methoden der qualitativen und quantitativen Netzwerkanalyse, präsentiert dieser Beitrag ein erstes wissenschaftliches Fazit des bisher erreichten Standes. Im Vordergrund stehen die Ergebnisse der Netzwerkanalysen, die im Rahmen einer semistandardisierten Befragung unter den Projekteinreichern erste Aufschlüsse über die Genese der Beziehungsstrukturen geben sollen. Der relationale Ansatz soll helfen, aus dieser Perspektive Muster sozialräumlicher Identitäten aufzudecken.
...
A social festival against poverty and pro regional identity – a network analytical investigation in the Lungau region
In fall 2010 the social festival ‘Do something and things will change’ has been initiated in the Lungau region (federal state of Salzburg, Austria). The festival aims at offering a platform to people in socially and economically backward regions in order to engage collectively for a better life. Everyone is addressed to submit projects dedicated to poverty eradication and enhancing regional identity. Financial support is being given by a couple of private Austrian foundations and public budgets. After public presentations of all project proposals a jury made the decision for funding projects. Based on theories of poverty/poverty eradication and social-spatial identity as well as on techniques of qualitative and quantitative network analysis, this paper presents a first conclusion of the social festival’s outcomes reached so far. Results of these network analyses are in primary focus. A semi-standardized questionnaire among project proposers has been conducted in order to achieve preliminary insights about the genesis of structures of relationship. The relational approach appears adequate in detecting patterns of social-spatial identities from a system theoretical and topological space-society perspective.