Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 152/2010, pp. 87-129, 2012/03/29
152. Jg. (Jahresband), Wien 2010
Die Modellvorstellungen des prominenten und einflussreichen deutschen Geographen Julius Büdel (1903–1983) zur Flächen- und Talbildung werden einer kritischen Analyse unterzogen. Es zeigt sich, dass die verwitterungsgeologisch-pedologisch und damit aktual-klimatisch begründete „doppelte Einebnung“ in den feuchten Tropen und der gleichermaßen begründete „Eisrindeneffekt“ in den subpolaren Breiten weder bodenkundlich noch geomorphologisch haltbar sind, d.h. diese Prozesse existieren nicht. Sie können daher auch nicht das Flächen- und Tälerrelief außerhalb der rezenten Tropen bzw. Polargebiete erklären, was ein Hauptanliegen von Büdel war. Verwitterung und Bodenbildung fungieren nicht als „Schrittmacher“ oder als „Motor“ der Abtragung wie Büdel meinte, das sind und bleiben die Flüsse, wie es erstmals W.M. Davis begründete, und wie es L.C. King, H. Louis und H. Rohdenburg erfolgreich weiterentwickelten. Oberflächen- und Gerinneabfluss als entscheidende geomorphologische Agentien gehorchen hydraulischen Gesetzmäßigkeiten – nicht klimatischen. Auch eine „Klima-Geomorphologie“ hat dies zu berücksichtigen.
...
Julius Büdel and Climatic Geomorpholgy
The geomorphological models of peneplain and valley formation of the prominent and influential German geographer Julius Büdel (1903–1983) are taken by a critical analysis. It demonstrates that the “double planation” in the humid tropics substantiated by weathering and soil formation processes and therefore by actual climate factors and the in the same way substantiated “ice rind effect” in the subpolar regions are not acceptable – neither pedologically nor geomorphologically. That means: these processes do not exist. They cannot explain the peneplain and valley relief outside of the recent tropics and polar regions, respectively, which was a major intent of Büdel. Weathering and soil formation do not act as “pacemaker” or as “motor” as Büdel ment, these are and remain the rivers. This was substantiated firstly by W.M. Davis, and developed further successfully by L.C. King, H. Louis and H. Rohdenburg. Surface and channel runoff as deciding geomorphologic agents follow inherent laws – not climatic. Also a “Climatic Geomorphology” has to regard that.