Bild

Der nepalesische Distrikt Mustang [Mustāṅ, Lo] als Rückzugsgebiet tibetischer Kulturtraditionen

    Robert Kostka

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 152/2010, pp. 228-250, 2012/03/29

152. Jg. (Jahresband), Wien 2010

doi: 10.1553/moegg152s228

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg152s228


Abstract

Der tibetische Kulturraum umfasst nicht nur das tibetische Plateau mit dem Autonomen Gebiet Tibet [Xīzàng zìzhìqū/bod rang skyong ljongs] in der Volksrepublik China, sondern auch die südliche Randzone des Tibetischen Himalaja mit seinen ehemaligen kleinen Königreichen. Es ist eine Region, die eine bewegte Geschichte hat. Ende des 20. Jhs. war der Distrikt Mustang [Mustāṅ, Lo] in Nepal eines der wenigen Gebiete, in denen noch traditionelles tibetisches Leben beobachtet und dokumentiert werden konnte. In ihm lag der Schwerpunkt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigten Forschungsprogramms „Siedlungsprozesse und Staatenbildungen im Tibetischen Himalaja“. Nach einer naturkundlich-historischen Einführung in den Distrikt wird dieser Forschungsschwerpunkt mit seinen Ergebnissen dargestellt. Besonders wird dabei auf die Erforschung von Höhlen und Höhlenkomplexen sowie auf die für den Trekkingtourismus interessante Karte „Satellite Image Trekking Map 1:200.000“ eingegangen, die diesem Band auch beiliegt.
...
The Nepalese District Mustang [Mustāṅ, Lo] as an Area of Retreat of Tibetan Cultural Traditions
The Tibetan cultural space comprises not only the Tibetan Plateau with the Autonomous Region Tibet [Xīzàng zìzhìqū/bod rang skyong ljongs] in the People’s Republic of China, but also the southern edge of the Tibetan Himalaya with its former small kingdoms. It is a region with an eventful history. At the end of the 20th century, the Mustang District [Mustāṅ, Lo] in Nepal was one of the few areas, where traditional Tibetan life could still be observed and documented. Thus the main focus of the German Research Community (GRC) research programme “Settlement Processes and the Formation of States in the Tibetan Himalaya” was given to this area. After a natural-historical introduction to the area the research programme and its results are outlined. Special focus is placed upon research into caves and cave systems as well as the “Satellite Image Trekking Map 1:200,000”, which is interesting for trekking and is also enclosed with this volume.