Bild

Alltagsvorstellungen von Schülern und Konzeptwechsel im GW -Unterricht – Begriff , Bedeutung, Forschungsschwerpunkte, Unterrichtsstrategien

    Christian Fridrich

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 152/2010, pp. 305-322, 2012/03/29

152. Jg. (Jahresband), Wien 2010

doi: 10.1553/moegg152s305

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg152s305


Abstract

Präkonzepte sind Vorstellungen von der Lebenswelt und mentale Repräsentationen von Wissensgegenständen, die Menschen jeden Alters durch ihre Sozialisierung ausgebildet haben. Ein Beispiel wäre die Vorstellung, dass Erdöl in unterirdischen Seen vorkäme. Diese Konzepte, auch subjektive Theorien, Alltagstheorien, „misconceptions“, „prior beliefs“ oder „alternative frameworks“ genannt, helfen dem Individuum, seine Umwelt durch Komplexitätsreduktion, Orientierung, Stabilisierung und Interaktionssicherheit zu strukturieren. Als subjektive Konzepte stimmen sie nur in seltenen Fällen mit wissenschaftlichen Konzepten überein. Sie sind aber aufgrund ihrer Bedeutung für den Menschen auch nicht einfach durch solche ersetzbar, sondern in der Regel schwer umzustrukturieren oder weiterzuentwickeln. Strategien des Wechsels von Präkonzepten zu wissenschaftlichen Konzepten („Conceptual Change“) wurden im Rahmen von Schule und Ausbildung bislang vor allem für den naturwissenschaftlichen Bereich sowie – seltener – auch zu physiogeographischen Themen entwickelt. Der Beitrag zeichnet wesentliche Entwicklungslinien der vor allem in den USA beheimateten Conceptual-Change-Forschung nach, konfrontiert sie mit wichtigen Kritikpunkten und umreißt schließlich die Bedingungen für moderne Conceptual- Change-Strategien: kognitive Schwerpunktsetzung unter Einbeziehen affektiv-motivationaler Faktoren, soziokultureller Rahmenbedingungen, interaktionsfördernder und problemorientierter Unterrichtskontexte (Lernumgebungen) sowie subjektspezifischer Aspekte wie Interesse, ontologische und epistemologische Überzeugungen. Auf dieser Basis wird ein spezifisches Modell des Strategiewechsels für den Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht (GW-Unterricht) entwickelt und erprobt.
...
Everyday Concepts Held by Pupils and Conceptual Change in Geography and Economics Teaching – Term, Significance, Research Focus, Teaching Strategies
Preconcepts are notions of the living sphere and mental representations of knowledge developed by human beings of any age throughout their socialisation. An example would be the idea that crude oil can be found in subterranean lakes. These concepts, also called subjective theories, everyday theories, misconceptions, prior beliefs or alternative frameworks, support the individual in structuring his or her environment by reducing its complexity, providing orientation, stabilisation and security in interaction. Being subjective concepts, they only rarely coincide with scientific concepts. Due to their importance for the individual, however, they are also not easily replaced by the latter, but can – as a rule – only be restructured or developed further with difficulty. In the framework of school and education strategies for change from preconcepts to scientific concepts (“conceptual change”) have so far mainly been developed for natural sciences and – less frequently – also for physiogeographical themes. This article highlights significant results of the mainly U.S.-based conceptual change research, confronts them with major objections and finally outlines the conditions for modern conceptual change strategies: a cognitive focus integrating affective-motivational factors, socio-cultural framework conditions, educational contexts promoting interaction and problem orientation as well as aspects specific to the individual such as interest, ontological and epistemological convictions. Based on this, a specific model of strategy change in geography and economics teaching is developed and tested.