Bild

Auswirkungen historischer Entwicklungspfade auf die Wahrnehmung von und in Grenzräumen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Beispiele aus dem österreichischslowenischen und dem tschechisch-polnischen Grenzraum

    Karen Ziener, Petr Kladivo, Pavel Ptáćek, Pavel Roubínek, Roswitha Ruidisch

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 154/2012, pp. 155-190, 2013/01/30

154. Jg. (Jahresband), Wien 2012

doi: 10.1553/moegg154s155

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg154



doi:10.1553/moegg154s155


Abstract

Die Wahrnehmung von Grenzen und Grenzräumen und die grenzüberschreitendenAktivitäten werden bis heute von historischen Ereignissen, Prozessen und Konfliktenbeeinflusst. Dies gilt auch für den österreichisch-slowenischen und den tschechischpolnischenGrenzraum, die durch verschiedene naturräumliche, kulturelle, wirtschaftlicheund politische Faktoren geprägt und in unterschiedliche historische undregionale Kontexte eingebunden sind. In einem kurzen Abriss der Geschichte derbeiden Grenzräume werden vor allem jene Ereignisse und Prozesse dargestellt, diedas Grenzregime oder die Beziehungen zwischen den Staaten beeinflusst haben undzumindest ansatzweise unterschiedliche Positionen und Geschichtsbilder charakterisieren.Anhand von Beispielen wird anschließend verdeutlicht, wie differenziert geschichtlicheGemeinsamkeiten, Spannungen, Entfremdungs- und Annäherungsprozesseauf grenzüberschreitende Interaktionen und Identifikationen wirken.