Herbert Foltinek ist emer. Professor der Englischen und Amerikanischen Sprache und Literatur an der Universität Wien
Hans HÖLLER ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg
Hermann Blume Kommission für Literaturwissenschaft, ist verantwortlicher Redakteur
Michael Rössner Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte
|
 |
ISSN 0038-8483 Print Edition
ISSN 1727-6993 Online Edition
ISBN 978-3-7001-7368-7 Print Edition
ISBN 978-3-7001-7611-4 Online Edition
Der Band beinhaltet: Valérie Leyh: Die Narrenburg im Waldwinkel. Theodor Storms Auseinandersetzung mit Adalbert Stifter
Reika Hane: Schweigen des Verstummten. Stille Rebellion und aggressive Gehorsamkeit in Thomas Bernhards Drama "Ein Fest für Boris"
Natalie Bloch: Kapital, Religion, Gewalt. Die Untoten und Zombie-Stimmen in Elfriede Jelineks "Babel"
Francoise Rétif : Écriture des limites. limites de l`écriture. Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Edmond Jabès.
Anja Pompe: Shakespeare-Factory. Machine Célibataire. Hamletmaschine. Andy Warhol, Marcel Duchamp, Heiner Müller
Lisa Margarete Schons: "Ah, earth, you old extinguisher. Die Funktion der Wüste in Samuel Becketts Dramen
Keith Moser: The De-centered Humanism and Cosmic Egagement of J.M. G. Le Clézio. Posing Questions in an Age of Suspicion
Kai Spanke: Zeichen des Holocaust. Ikon, Symbol und Index als reflexive Kategorien in Robert Thalheims "Am Ende kommen Touristen"
Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Dissertationen an österreichischen Universitäten
Berichte und Besprechungen:
Klaus Aman: Norbert Christian Wolf, Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Band 20)
Kurt Bartsch: Wilhelm Hernecker und Manfred Mittermeyer (Hrsgg.), Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung (=Profile 8)
Aage Hansen-Löve: Jürgen Brokoff, Geschichte der reinen Poesie. Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde
York-Gothart Mix: "Erinnerung ist schon etwas Merkwürdiges. Sie erfindet sich permanent neu". Das nationalsozialistische Getto in der neueren (auto)biographischen Literatur- und geschichtswissenschaftlichen Forschung (=Sammelrezension)
|