![]() |
![]() |
SprachkunstBeiträge zur Literaturwissenschaft
|
![]() Herbert Foltinek ist emer. Professor der Englischen und Amerikanischen Sprache und Literatur an der Universität Wien Hans HÖLLER ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg Hermann Blume Kommission für Literaturwissenschaft, ist verantwortlicher Redakteur Michael Rössner Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte |
![]() |
ISSN 0038-8483 Print Edition
doi: https://doi.org/10.1553/spk42_1
Sprachkunst 42/1 2013, 210 Seiten, 24x17cm, broschiert Einzelpreis € 29,80– Abo-Preis € 55,-
Der Band beinhaltet: |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Sprachkunst Jahrgang XLII/2011, 1. Halbband, pp. 49-68, 2014/01/15
Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLII/2011 1.Halbband
The essay analyses the functions of the Undeath- and Zombie-voices in Elfriede Jelineks play ›Babel‹. The text will be examined in discourseanalytical perspective against the backround of the Zombie-Boom in the 20th century as well as in the context of the medial speech of the 2nd War on Iraq. It will be made the case, that the speech of the living death exposes the mechanism of war and religion in a world steeped in capital.