![]() |
![]() |
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft155. Jg. (Jahresband), Wien 2013
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 155/2013, pp. 61-90, 2014/06/13
155. Jg. (Jahresband), Wien 2013
Die Eurozone ist seit 2007 von einer Wirtschaftskrise erfasst, die sich in einem zunehmenden makro-ökonomischen Ungleichgewicht zwischen den einzelnen Volkswirtschaften ausdrückt. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag die Frage nach dem Einfluss der volkswirtschaftlichen Entwicklung auf die regionalen Disparitäten, wobei besonderer Fokus auf die Vorkrisen- und Krisenperiode gelegt wird. Nach einer Diskussion der Region sowohl als Symbol der europäischen Integrationspolitik als auch als Paradigma der räumlichen Sozialwissenschaften untersucht der Beitrag den Zusammenhang zwischen nationalen und regionalen Disparitäten. Räumliche Entwicklungen werden allerdings nicht auf der Ebene der Europäischen Union, sondern im jeweiligen staatlichen Kontext untersucht. Die Analysen zeigen, dass die Krise tendenziell zu einer Divergenz der räumlichen Entwicklung in den zwölf untersuchten Euro-Staaten geführt hat, sowie, dass die makro-ökonomischen Trends einen „Korridor“ vorgeben, in dem regionale und urbane Entwicklungsprozesse stattfinden. Die Ergebnisse legen es nahe, räumliche Prozesse nicht nur ausschließlich durch die „regionale Brille“ zu sehen, sondern die Entwicklungen der Volkswirtschaften sowie Rahmenbedingungen der nationalstaatlichen Ebene mitzudenken.