![]() |
![]() |
SprachkunstBeiträge zur Literaturwissenschaft
|
![]() Herbert Foltinek (†) war Professor der Englischen und Amerikanischen Sprache und Literatur an der Universität Wien Hans HÖLLER ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg Hermann Blume Kommission für Literaturwissenschaft, ist verantwortlicher Redakteur Michael Rössner Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte |
![]() |
ISSN 0038-8483 Print Edition
doi: https://doi.org/10.1553/spk43
Sprachkunst 43/1+2 2015, 193 Seiten, 24x17cm, broschiert Einzelpreis € 55,-
Inhalt: |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Sprachkunst Jahrgang XLIII/2012, 1./2. Halbband, pp. 9-40, 2016/01/19
Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLIII/2012 1./2. Halbband
Als Gravitationspunkt wird die Titelfigur des Doktor Gräsler in philiströser Ichbezogenheit, Alternserfahrung und ambivalenten Selbstdeutungen analysiert. Strukturelemente wie Rückblicke und Briefe werden als Vorausdeutungen erklärt. Vignetten von Weltabenteuern wie provinzieller Enge drängen zum Ironisch-Satirischen als eigener Bedeutungsdimension. Auf der Autorebene wird dargelegt, wie Schnitzler auch angesichts des unbestimmt deutschen Schauplatzes dem Wiener Lokalkolorit verpflichtet bleibt