Bild

„Spengler emerges biggest and best of all still.“ Die Rezeption Oswald Spenglers bei Henry Miller.

    David Engels

Sprachkunst Jahrgang XLIII/2012, 1./2. Halbband, pp. 113-130, 2016/01/19

Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLIII/2012 1./2. Halbband

doi: 10.1553/spk43s113

doi: 10.1553/spk43s113

Einzelpreis €  55,- 

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/spk43s113



doi:10.1553/spk43s113

Abstract

Der Beitrag zeigt zum ersten Mal durch eine gründliche Analyse aller vorhandenen Quellen, wie Oswald Spenglers Philosophie das Schaffen Henry Millers beeinflusst hat. Es wird gezeigt, dass der ›Untergang des Abendlandes‹ als Schlüsseltext nicht nur zum Verständnis des philosophischen Gehalts beiträgt, sondern auch die stilistische Zielsetzung des Miller’schen Schaffens von seinen ersten Jugendschriften bis zu seinem Alterswerk prägte.