Herbert Foltinek (†) war Professor der Englischen und Amerikanischen Sprache und Literatur an der Universität Wien
Hans HÖLLER ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg
Hermann Blume Kommission für Literaturwissenschaft, ist verantwortlicher Redakteur
Michael Rössner Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte
|
 |
ISSN 0038-8483 Print Edition
ISSN 1727-6993 Online Edition
ISBN 978-3-7001-7899-6 Print Edition
ISBN 978-3-7001-7933-7 Online Edition
Inhalt:
Aufsätze:
Monika Szczepaniak, Soldaten in der Landschaft. Topographische Männkeitskonzepte in der heroisierenden Literatur zum
Ersten Weltkrieg.
Niklas Bender, Tiere, Fabelwesen und die Liebe in der Gestaltung
Arkadiens. (Torquato Tasso, Robert Garnier)
Andreas Mahler, Fingierte Intertextualität. Überlegungen zur Erfindung
von Text-Text-Bezügen bei Borges und Bolaño.
Berichte und Besprechungen:
Lukas Werner, Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und
der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011, hrsg. von Florian Kragl und Christian Schneider (= Studien zur historischen
Poetik; Bd. 13).
Ritchie Robertson, Brigitte Prutti, Grillparzers Welttheater. Modernität
und Tradition.
Rüdiger Görner, (1) Thomas Mann, Fiorenza. Gedichte. Filmentwürfe, hrsg. und textkritisch durchges. von Elisabeth
Galvan. Bde. 3.1 und 3.2 (= Thomas Mann, Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe: Werke – Briefe – Tagebücher).
(2) Matthias Henke (Hrsg.), Schönheit und Verfall.
Beziehungen zwischen Thomas Mann und Ernst Krenek. (Mehr als) ein Tagungsbericht. In Zusammenarbeit mit dem Ernst Krenek Institut Privatstiftung Krems (= Thomas-Mann-Studien; Band 47).
|